Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Gasverteilnetze starten in die Klimaneutralität
© VKU (10.03.2022)
H2vorOrt initiiert bundesweiten Transformationsprozess

Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich
© VKU (15.02.2022)
Die Gasverteilnetze in ganz Europa sind für den zukünftigen Transport von Wasserstoff bestens geeignet und bieten einen flexiblen, kostengünstigen Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Es besteht zwar Investitionsbedarf, aber die in die Gasnetze investierten Summen bedeuten deutliche geringere Gesamtinvestitionen, als ausschließlich den Ausbau der Strominfrastruktur zu forcieren. Investitionen in eine kombinierte Strom- und Gasinfrastruktur würden pro Jahr 41 Milliarden Euro weniger kosten als nur auf Elektrifizierung zu setzen.

Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz

Folgen für Forschung, Wirtschaft und Energiewende
© ASK-EU (14.01.2020)
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien kritisiert drastische Einschnitte bei der Energieforschung

Lohnendes Geschäftsmodell: Fraunhofer IWES legt Finanzierungsstrategie für die Energiewende vor
© OTH Amberg-Weiden (21.01.2014)
Derzeit dominiert in der Diskussion um die Energiewende die Kostenfrage. Diese Sichtweise greift nach Überzeugung der Experten vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) jedoch zu kurz. In ihrer heute veröffentlichten Studie "Geschäftsmodell Energiewende" zeigen die Wissenschaftler, dass Investitionen in die Energiewende durchaus rentabel sind und wie sie bis 2050 finanziert werden könnten.

Huml: Veitshöchheim ist Vorbild bei CO2-Reduktion
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (09.04.2013)
Die Bayerische Staatsregierung setzt beim Erreichen ihrer ehrgeizigen Klimaziele auch auf das Engagement der Kommunen.

Umweltfreundliche Wärmedämm-Verbundsysteme für Bestandsbauten
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.02.2013)
In einer vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Untersuchung beschäftigt sich das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP aktuell mit dem Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Die Forscher evaluieren dabei die Einsatzmöglichkeiten biozidfreier Komponenten und Beschichtungen.

Appell zur Energiewende "von unten"
© ASK-EU (14.02.2013)
Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien

Gebäude minimalinvasiv sanieren
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.01.2013)
Wenn Wohngebäude energetisch saniert werden müssen, ist dies heute mit langwierigen Baumaßnahmen verbunden. Forscher haben ein neues Modernisierungskonzept entwickelt, welches Montagezeiten verkürzt. Mit vorgefertigten, multifunktionalen Fensterelementen lassen sich künftig herkömmliche Renovierungsabläufe ersetzen.

Leichte Dachkonstruktionen senken Wärmeverluste
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.08.2012)
Textile und transparente Membranen zur Gebäudesanierung

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?