Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Nach Kohle- und Ă–lembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschenrechte und Umwelt
© ASK-EU (09.06.2022)
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine droht, weit über die Region hinaus Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Rohstofflieferketten zu befördern. Davor warnt die "Initiative Lieferkettengesetz", ein Zusammenschluss aus mehr als 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen. In einer heute veröffentlichten Analyse zeigt das Bündnis, wie Bundesregierung und Unternehmen nach alternativen Quellen für Steinkohle, metallische Rohstoffe und Erdöl aus Russland suchen.

Saubere Energie fĂĽr Afrika
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.12.2015)
Neues Instrument der Klimafinanzierung soll Milliarden-Investition in saubere Energie mobilisieren

Tunesien setzt auf Sonnenenergie – mit deutscher Hilfe
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (03.09.2015)
Das Bundesumweltministerium unterstützt Tunesien bei der politischen und technischen Umsetzung seiner Planungen zur Nutzung der Sonnenenergie. Der „Solarplan“ Tunesiens sieht vor, bis zum Jahr 2020 den Anteil erneuerbarer Energien im tunesischen Energiemix auf etwa 16 Prozent und bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent zu steigern.

Vertreter aus zehn Vorreiterländern gründen "Club der Energiewende-Staaten"
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2013)
Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier haben Vertreter von 10 Staaten in Berlin den "Club der Energiewende-Staaten" gegrĂĽndet. Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben. "Wir Clubmitglieder wollen mit gutem Beispiel vorangehen", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier.

Deutsche Wissenschaftsakademien begleiten die Energiewende
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.03.2013)
Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Versorgungssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz: Mit diesen Zielen wird die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“, getragen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die Energiewende in Deutschland begleiten. Das gaben die deutschen Wissenschaftsakademien heute auf einer Pressekonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Bundesministerin Johanna Wanka bekannt.

Grüner, intelligenter, besser integriert – VDE-Studie zeigt Masterplan für Stromnetz der Zukunft
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.02.2013)
„Wir brauchen dringend ein abgestimmtes Vorgehen aller Beteiligten zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende - mit klaren Rahmen¬bedingungen und verbesserter Marktorientierung“, forderte der VDE heute in Berlin. Entscheidend zum Gelingen der Energiewende ist vor allem die intelligente Koordinierung von Netzoperationen und Marktaktivitäten unter Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Appell zur Energiewende "von unten"
© ASK-EU (14.02.2013)
Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien

Nutzen Dezentraler Solarstromspeicher fĂĽr zukĂĽnftiges Energiesystem
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (25.01.2013)
Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisten. Neben der Flexibilisierung des Kraftwerksparks und dem Ausbau der Elektrizitätsnetze sind Stromspeichersysteme wichtige Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung. Nur so kann langfristig die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden.

Fraunhofer IWES und DWD: Bessere Prognosen der Stromeinspeisung von Wind- und Sonnenenergie
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.01.2013)
Windparks und Photovoltaik-Anlagen werden in der deutschen Stromversorgung künftig die dominierende Rolle einnehmen. Weil ihre Leistung mit dem Wetter schwankt, werden zuverlässige und genaue Wetter- und Einspeiseprognosen immer wichtiger. Im Rahmen des heute gestarteten Forschungsprojekts EWeLiNE wollen das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) neue Vorhersagemodelle entwickeln und bestehende optimieren.

Weltrekord: Organische Solarzelle erreicht Wirkungsgrad von zwölf Prozent
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.01.2013)
Das Ulmer Institut für Organische Chemie II und Neue Materialien ist mit seiner Ausgründung, der Heliatek GmbH, Entwickler und Hersteller von organischen Solarfolien, weiter auf Erfolgskurs: Gerade hat ein akkreditiertes Prüfinstitut organischen Solarzellen des Unternehmens eine Zelleffizienz von zwölf Prozent bescheinigt.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?