Nachrichten zum Thema 'Energie':
Nach Kohle- und Ă–lembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschenrechte und Umwelt
© ASK-EU (09.06.2022)
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine droht, weit über die Region hinaus Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Rohstofflieferketten zu befördern. Davor warnt die "Initiative Lieferkettengesetz", ein Zusammenschluss aus mehr als 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen. In einer heute veröffentlichten Analyse zeigt das Bündnis, wie Bundesregierung und Unternehmen nach alternativen Quellen für Steinkohle, metallische Rohstoffe und Erdöl aus Russland suchen.
Einigung bei naturverträglichem Ausbau der Windenergie an Land erzielt
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (04.04.2022)
Lemke und Habeck legen Eckpunkte fĂĽr schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vor
Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab 1. Mai
© Ministerium fĂĽr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂĽrttemberg (31.03.2022)
Umweltministerin Thekla Walker: „Unser vorrangiges Ziel muss der schnelle Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien sein.“
Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (15.02.2022)
Die Gasverteilnetze in ganz Europa sind fĂĽr den zukĂĽnftigen Transport von Wasserstoff bestens geeignet und bieten einen flexiblen, kostengĂĽnstigen Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Es besteht zwar Investitionsbedarf, aber die in die Gasnetze investierten Summen bedeuten deutliche geringere Gesamtinvestitionen, als ausschlieĂźlich den Ausbau der Strominfrastruktur zu forcieren. Investitionen in eine kombinierte Strom- und Gasinfrastruktur wĂĽrden pro Jahr 41 Milliarden Euro weniger kosten als nur auf Elektrifizierung zu setzen.
bvse und Mittelstandsallianz fĂĽr Rohstoff- und Energiewende
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (19.08.2021)
Empfehlungen der Mittelstandsallianz zur Bundestagswahl 2021 – Was für den Mittelstand wichtig ist!
Finanzierte Kapazitäten für Erneuerbare Energien 2019 weltweit auf Rekordniveau
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.06.2020)
Bericht ĂĽber globale Investitionen in Erneuerbare Energien vorgestellt / Deutschlands Investitionen zwischen 2010 und 2019 auf Platz vier weltweit
Mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus konventionellen Energieträgern
© Statistisches Bundesamt (Destatis) (28.05.2020)
Stromerzeugung im 1. Quartal 2020: Windkraft erstmals wichtigster Energieträger
BUND: Zwei Drittel des gesamten deutschen Emissionsbudgets bereits in 20 Jahren aufgebraucht
© ASK-EU (13.02.2020)
DIW-Studie: Kohleausstieg muss bis 2030 kommen
Folgen fĂĽr Forschung, Wirtschaft und Energiewende
© ASK-EU (14.01.2020)
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien kritisiert drastische Einschnitte bei der Energieforschung
Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (23.06.2017)
Eine komplett erneuerbare Energieversorgung in Deutschland ist im Einklang mit der Natur möglich. Damit das gelingt, müssen fünf Leitlinien beachtet werden, die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks heute in Berlin vorgestellt hat. Zu den zentralen Elementen gehören ambitionierte Effizienzmaßnahmen und ein stärkerer Ausbau gebäudenaher Anlagen wie Solarmodulen auf Dächern und Fassaden oder Wärmepumpen.