Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Gasverteilnetze starten in die KlimaneutralitÀt
© VKU (10.03.2022)
H2vorOrt initiiert bundesweiten Transformationsprozess

Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europÀische Gasverteilnetze möglich
© VKU (15.02.2022)
Die Gasverteilnetze in ganz Europa sind fĂŒr den zukĂŒnftigen Transport von Wasserstoff bestens geeignet und bieten einen flexiblen, kostengĂŒnstigen Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Es besteht zwar Investitionsbedarf, aber die in die Gasnetze investierten Summen bedeuten deutliche geringere Gesamtinvestitionen, als ausschließlich den Ausbau der Strominfrastruktur zu forcieren. Investitionen in eine kombinierte Strom- und Gasinfrastruktur wĂŒrden pro Jahr 41 Milliarden Euro weniger kosten als nur auf Elektrifizierung zu setzen.

bvse und Mittelstandsallianz fĂŒr Rohstoff- und Energiewende
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (19.08.2021)
Empfehlungen der Mittelstandsallianz zur Bundestagswahl 2021 – Was fĂŒr den Mittelstand wichtig ist!

BEE und VKU auf Berliner Energietagen 2020: GrĂŒne FernwĂ€rme: Ein Gewinn fĂŒr Klima und Wirtschaft!
© VKU (10.06.2020)
Gemeinsame Veranstaltung von BEE und VKU auf den Berliner Energietagen 2020

PtX wird wichtige Technologie fĂŒr Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Deutschland
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (19.11.2019)
Das Bundesumweltministerium startet einen umfassenden Dialogprozess, um die Entwicklung von Brenn- und Treibstoffen aus erneuerbaren Energien voranzutreiben und zugleich in ökologische Bahnen zu lenken. Den Auftakt bildet eine Konferenz heute im Bundesumweltministerium in Berlin, an der rund zweihundertfĂŒnfzig Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, VerbĂ€nden, Wissenschaft und Gewerkschaften ĂŒber den zukĂŒnftigen Einsatz von „Power-to-X“, kurz PtX, diskutieren. Im Mittelpunkt der Konferenz, die das BMU erstmalig ausrichtet, stehen ökologische Aspekte, die globale Dimension von PtX und die Perspektiven, die die neue Technologie fĂŒr deutsche Unternehmen auf dem Weltmarkt bietet.

Innovative Biomassenutzung in Kolumbien: Umweltcluster Bayern, Prolignis Energie Consulting GmbH und Technische Hochschule Ingolstadt starten Projekt mit kolumbianischem Cluster
© ASK-EU (15.10.2018)
Der Umweltcluster Bayern erhielt vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag fĂŒr ein innovatives Projekt im Biomassebereich. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden die Potenziale fĂŒr die energetische Verwertung von Reststoffen aus der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie in Valle del Cauca, Kolumbien, evaluiert.

Power-to-Gas mit hohem Wirkungsgrad
© ASK-EU (05.02.2018)
Das EU-Projekt HELMETH konnte den Wirkungsgrad der Methangasproduktion aus regenerativem Strom dank thermischer Verkettung chemischer Prozesse auf ĂŒber 75 Prozent steigern.

MVV investiert 100 Millionen Euro
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (04.11.2017)
Das Energieunternehmen MVV wird in den kommenden Jahren insgesamt rund 100 Millionen Euro in seinen Kraftwerksstandort Friesenheimer Insel im Norden der Stadt Mannheim investieren. Daneben integriert MVV ein innovatives Verfahren zur Phosphor-RĂŒckgewinnung aus KlĂ€rschlamm in das Kraftwerk.

WTERT startet Decision Support System
© WtERT Germany GmbH (11.08.2017)
Seit dem 01. August 2017 ist es soweit: Das wissenschaftsnahe Netzwerk um „Waste to Energy“ Technologien geht online. Im Auftrag des Global WTERT Council, New York bĂŒndelt die WtERT Germany GmbH das Wissen und den Erfahrungsschatz aller internationalen Organisationen des WTERT Netzwerkes.

Hochwertige energetische Verwertung muss Vorrang vor MVA-Verbrennung haben
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (30.06.2017)
"Es geht darum, die Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln. Dazu gehört nach unserer Ansicht auch, dass die Hochwertigkeit der thermischen Verwertungsverfahren eine grĂ¶ĂŸere Rolle spielen muss", erklĂ€rte bvse-Experte Dipl.-Ing. Andreas Habel vor den 110 Teilnehmern des bvse-Symposiums zur Gewerbeabfallverordnung.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?