Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Rohstoff Phosphor: BDE forciert mit Bund, LÀndern und Wirtschaftsakteuren rasche Umsetzung der KlÀrschlammverordnung
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (26.08.2024)
Gemeinsame ErklÀrung: Verband fordert schnelleren Aufbau der Recyclinginfrastruktur

Bund, LĂ€nder und Wirtschaft stĂ€rken RĂŒckgewinnung von Phosphor aus KlĂ€rschlamm
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.08.2024)
Das Bundesumweltministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium sowie dreizehn BundeslĂ€nder, VerbĂ€nde und Unternehmen haben heute eine Gemeinsame ErklĂ€rung zum Ausbau der PhosphorrĂŒckgewinnung aus KlĂ€rschlamm veröffentlicht.

EU-Forschungsprojekt zu alternativen Kraftstoffen abgeschlossen
© ASK-EU (05.10.2022)
Fraunhofer demonstriert Verfahren zur Erzeugung von klimaneutralen Kraftstoffen aus KlÀrschlamm

Der Transport von KlĂ€rschlamm auf der Straße unterliegt dem Kreislaufwirtschaftsgesetz
© ASK-EU (23.06.2022)
Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts

Umweltministerium fördert Kompetenzzentrum Spurenstoffe mit rund 2,6 Millionen Euro
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (23.02.2022)
Umweltministerin Thekla Walker: „Das Kompetenzzentrum hat sich in der Fachwelt ein hohes Maß an Vertrauen und ĂŒber die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf erworben“

6. Phosphor-Kongress Baden-WĂŒrttemberg
© ASK-EU (25.11.2020)
Umweltminister Franz Untersteller: „Wir mĂŒssen die KlĂ€rschlammentsorgung im Land neu ausrichten, um die Ressourcen und das Klima zu schonen“

Neue Abwassertechnik fĂŒr Schlacke-Recyclate
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.10.2020)
Einsparung von Grundwasser und Energie sowie zur Verbesserung der Recyclate von Schlacken aus MĂŒllverbrennungsanlagen

In Sachen KlĂ€rschlammentsorgung auf „einem sehr guten Weg“
© ASK-EU (20.11.2019)
Wohin mit dem KlĂ€rschlamm, wenn es in Zukunft gar nicht mehr möglich ist, ihn landwirtschaftlich zu verwerten und wenn die PhosphorrĂŒckgewinnung ab 2029 zur Pflicht wird? Vor dieser Frage stand nicht nur die Stadt Minden.

Die Zukunft der KlÀrschlammverwertung in Brandenburg
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (08.07.2019)
Vor „poetischer“ Kulisse mit Blick auf den Neuruppiner See fand am 19.06.2019 die DGAW-Regionalveranstaltung zum Thema KlĂ€rschlammverwertung in Brandenburg statt. Die Veranstaltung richtete sich an AbwasserverbĂ€nde, KlĂ€ranlagenbetreiber und andere Interessierte aus Brandenburg, die sich angesichts geĂ€nderter gesetzlicher Vorgaben ĂŒber die zukĂŒnftigen Verwertungsmöglichkeiten von KlĂ€rschlamm informieren wollten. Dabei wurden auch aktuelle Möglichkeiten des Phosphorrecyclings erlĂ€utert.

Netzwerk ZirkulÀre Wertschöpfung NRW
© ASK-EU (20.05.2019)
Am 14. Mai 2019 tagte zum ersten Mal der Beirat des Netzwerks ZirkulĂ€re Wertschöpfung NRW. Das Netzwerk bringt stoffstrombezogene Akteure entlang der jeweiligen Wertschöpfungskette zusammen, um zirkulĂ€re Wertschöpfungskonzepte fĂŒr das Land Nordrhein-Westfalen zu entwickeln. Dabei betrachtet das von :metabolon organisierte Netzwerk den Stoffkreislauf der zirkulĂ€ren Wertschöpfung aus abfallwirtschaftlicher Perspektive. In Veranstaltungen, die vom Netzwerk konzeptioniert und umgesetzt werden, sollen möglichst interdisziplinĂ€re Akteure aus VerbĂ€nden, Industrie, Politik und Forschung zusammenkommen. Das Netzwerk wird flankiert durch einen Beirat, der sowohl beratend, ideengebend als auch als Vermittler in die Kommunen und Unternehmen agiert. Ihm gehören neben dem Umwelt-, dem Wirtschafts- und dem Bauministerium NRW, Vertreter des VKU, DGAW, BDE, ITAD, BVSE, ASA, InvesD, BDI und der Verein Klimaschutz durch Abfallwirtschaft e.V. an.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?