Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Neues Preisetikett an der völlig falschen Stelle - VKU fordert: keine Ausweitung des Emissionshandels auf die Abfallwirtschaft
© VKU (28.09.2022)
Am 28.09.2022 findet im Bundestag die erste Beratung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes statt. Demnach soll die Verbrennung von Siedlungsabfällen ab 1. Januar 2023 in den nationalen Emissionshandel einbezogen werden.
Bundesregierung geht in die Offensive fĂĽr saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen MeeresmĂĽll
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an. Teil der Meeresoffensive ist eine kohärente nationale Meeresstrategie, um spezifische Meeresschutz-Ziele verstärkt sektorübergreifend zu verankern. Die Offensive umfasst daneben die aktive Beteiligung an der Erarbeitung unterschiedlicher Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und für marine Biodiversität auf UN-Ebene.
Abfall in Zeiten von Corona - Papier kaum verändert, mehr Glas und Leichtverpackungen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (14.12.2020)
Verband präsentiert Umfrageergebnisse zu Abfallmengen in Zeiten von Corona und zu Weihnachten
Umweltministerium veröffentlich Abfallbilanz
© ASK-EU (10.12.2020)
Mehr Abfall pro Einwohner, aber auch mehr Wertstoffe im Jahr 2019
Schon 2019 litt der Schrottmarkt unter konjunktureller Eintrübung – Coronavirus-Pandemie führt aktuell zu schweren Marktverwerfungen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (30.04.2020)
Beim traditionellen Rückblick auf den Schrottmarkt des vergangenen Jahres betonte bvse-Vizepräsident Sebastian Will, dass die Wirtschaft schon vor der Coronavirus-Krise mehrere außergewöhnliche Belastungen verkraften musste, die sowohl die Konjunktur belastet als auch die Marktteilnehmer verunsichert haben.
Zunahme um 10,4 Prozent bei Bau- und Abbruchabfälle
© ASK-EU (07.02.2020)
Rheinland-Pfalz: Angelieferte Abfallmenge stieg – Rückgang beim Verpackungsmüll
1,4 MILLIONEN BRANDGEFÄHRLICHE LITHIUMBATTERIEN LANDEN JÄHRLICH IM RESTMÜLL
© ASK-EU (21.11.2019)
Falsch entsorgte, leicht entzündbare Lithiumbatterien sind die Ursache für eine massive Zunahme von gefährlichen Bränden bei Entsorgungsbetrieben. In einer gemeinsamen Pressekonferenz rufen Vertreter der Abfall- und Ressourcenwirtschaft die Bevölkerung dazu auf, Produkte mit Lithiumbatterien ausschließlich in den dafür vorgesehenen Sammelboxen im Handel oder bei Altstoffsammelzentren getrennt zu entsorgen. Denn die Lage ist dramatisch: Die Montanuniversität Leoben warnt vor einer Verdoppelung von derzeit 1,4 auf 2,8 Millionen Lithiumbatterien im Restmüll, die Feuerwehr geht von einer weiteren Zunahme von gefährlichen Bränden aus. Eine Studie belegt, dass nur jeder zweite Österreicher alte Batterien korrekt entsorgt.
Neues Verpackungsgesetz sorgt fĂĽr bessere Verpackungen und mehr Recycling
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.01.2019)
Zum Jahresbeginn 2019 ist das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz dient dem Ziel, Verpackungsabfälle zu vermeiden und das Recycling zu stärken. Die Recyclingquoten werden deutlich erhöht. Außerdem werden Hersteller bei den Lizenzentgelten belohnt, die recyclingfähige Verpackungen einsetzen und Rezyklate verwenden. Der Handel muss zudem an den Regalen darauf hinweisen, ob Getränke in Mehrweg- oder in Einwegflaschen angeboten werden. Auch die Pfandpflicht wird erweitert.
Mit dem neuen Jahr startet das neue AbfallgebĂĽhrenmodell in der Stadt Salzburg.
© ASK-EU (27.12.2017)
Ab dem neuen Jahr werden Salzburger, die brav trennen, finanziell belohnt. Mithilfe einer App kann jeder selbst ausrechnen, wie groĂź die MĂĽlltonnen sein sollten. Wer viel MĂĽll verursacht, muss auch mehr zahlen.
Große Unterschiede unter Bundesländern bei Kontrolle der Verpackungsentsorgung
© ASK-EU ()
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Ampel-Ranking – Thüringen, Berlin, Bremen und Rheinland-Pfalz erhalten die „Rote Karte“ – Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert Bundesländer auf, einen ordnungsgemäßen Gesetzesvollzug sicherzustellen – Best Practice Beispiele in den Bundesländern NRW, Bayern und Sachsen-Anhalt beweisen, dass eine Kontrolle möglich ist