Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Schrottverbrauch der Stahlwerke in 2022 um 10 Prozent gesunken
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (03.06.2023)
"Die deutsche Schrottwirtschaft musste sich im Jahr 2022 in einem schwierigen Markt und vor allem mit deutlichen Preisabschlägen behaupten. Es sieht ganz danach aus, dass unsere Unternehmen auch im laufenden Jahr flexibel und schnell auf das sehr volatile Marktgeschehen reagieren müssen", erklärte Sebastian Will, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied beim bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.

TĂĽbingen darf Verpackungssteuer erheben
© Bundesverwaltungsgericht (02.06.2023)
Die Tübinger Verpackungssteuer ist im Wesentlichen rechtmäßig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute (24.05.2023) entschieden.

Runder Tisch MeeresmĂĽll seit sieben Jahren aktiv gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2023)
Treffen mit Schirmherrschaften zur Festlegung zukĂĽnftiger Ausrichtung und Arbeitsschwerpunkte

Gegen die MĂĽllflut
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (01.06.2023)
Deutsche Umwelthilfe ruft BĂĽrgerinnen und BĂĽrger auf, in allen Kommunen Deutschlands Einweg-Verpackungssteuern zu beantragen

Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC©
© ASK-EU (01.06.2023)
Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die Herstellung ist energieintensiv und emittiert viel Kohlendioxid. Zudem fallen große Mengen an Neben- und Abfallprodukten an. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben mit RECOSiC© ein besonders umweltfreundliches Recycling-Verfahren entwickelt, das diese Neben- und Abfallprodukte wieder in hochwertiges Siliciumcarbid verwandelt. Das neuartige Verfahren verbessert die Ausbeute und reduziert auch die Abhängigkeit von Rohstofflieferanten.

Tag der Biotonne: BDE fordert konsequentere getrennter Erfassung von Bioabfällen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (26.05.2023)
Aktionstag wird erstmals begangen – Bioabfalltonne muss bundesweite Pflicht werden

Aktion Biotonne Deutschland startet Biotonnen-Challenge 2023
© Umweltbundesamt (25.05.2023)
Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich für eine bessere Biomüll-Sammlung ein. Am 26. Mai wird zum ersten Mal der „Tag der Biotonne“ in Deutschland ausgerufen. Gleichzeitig startet die Aktion Biotonne Deutschland eine Challenge mit dem Ziel, gemeinsam die Biotonne besser zu machen. Ziel ist es, die Menge der getrennt gesammelten Bioabfälle zu steigern und die Fehlwürfe zu verringern. Das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt sowie zahlreiche Naturschutz- und Wirtschaftsverbände, Städte, Landkreise und kommunale Unternehmen unterstützen die bundesweite Challenge.

Plastikhersteller mĂĽssen kĂĽnftig in Einwegkunststofffonds einzahlen
© Umweltbundesamt (19.05.2023)
Umweltbundesamt errichtet digitale Plattform DIVID zum 1. Januar 2024

Bundesumweltministerium fördert umweltschonenden, kompostierbaren Kunststoffersatz aus Getreideresten
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (17.05.2023)
Bettina Hoffmann überreicht in Hamburg Förderscheck über 5 Millionen Euro

Überaus prekäre Situation beim PET-Recycling
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (16.05.2023)
Neuware ist, seitdem sich die Logistikketten nach Corona in der 2. Jahreshälfte 2022 wieder neu sortiert haben, sehr billig in Europa und verdrängt PET-Recyclate.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?