Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Es gibt keinen Platz fĂĽr das chemische Recycling
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (20.01.2023)
In der Anhörung des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses im Landtag von Nordrhein-Westfalen machte bvse-Experte Dr. Thomas Probst deutlich, dass im Bereich der Kunststoffleichtverpackungen kaum Platz sei für das chemische Recycling.

Brände in Recyclinganlagen und Müllfahrzeugen – BDE warnt vor dramatischen Folgen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (18.10.2022)
Verband will mehr Achtsamkeit bei Batterieentsorgung. Mehr als eine Million Aufkleber bundesweit verteilt. Einweg-E-Zigaretten bringen weitere Gefahr

bvse-Appell an die Bundesländer: Zusätzliche Lagerplätze dulden
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (29.09.2022)
In einem Schreiben an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies als Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz (UMK) machte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock auf die schwierige Situation der Kreislaufwirtschaft aufmerksam.

Circular Startup Pitch 2022 – „Circleback“ ist Sieger
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (08.04.2022)
Berliner Start-up nimmt an der IFAT Munich 2022 auf der BDE Start-up Area teil

BDSV PM: BDSV platziert Vorschlag zur Implementierung des Schrottbonus im EU-ETS bei der EU-Kommission
© ASK-EU (24.03.2022)
Die Bundesvereinigung Deutscher Stahl- und Recyclingunternehmen e. V. (BDSV) hat der EU-Kommission einen konkreten Vorschlag fĂĽr die Abbildung des Schrottbonus im EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) unterbreitet.

Information 105 „Betriebsdaten 2020 – VKU-Umfrage zur Abfallsammellogistik bei kommunalen Entsorgungsunternehmen“
© VKU (09.02.2022)
Welche Behältersysteme sind heutzutage die gängigsten in der Abfalllogistik? Wie viele Tonnen können eigentlich pro Schicht maximal geleert werden? Und wie sieht die durchschnittliche Personalbesetzung einer Tour aus?

Recyclingverbände unterstützen „Reparierbarkeits-Index“ – 3-Punkte-Checkliste veröffentlicht
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (03.02.2022)
Entsorger: Nachhaltiges Produktdesign unerlässliche Voraussetzung für Kreislaufwirtschaft

DGAW-Positionspapier: Forderungen an die Ampel-Koalition zur Kreislaufwirtschaft
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂĽr Abfallwirtschaft e.V. (22.10.2021)
Die Sondierungen der voraussichtlich an einer Ampel-Koalition beteiligten Parteien sind abgeschlossen. Die Ergebnisse haben die drei beteiligten Parteien in einem Sondierungspapier zusammengefasst. Klimaschutz ist eines der zentralen Themen. Die DGAW bedauert jedoch, dass bei den Sektoren weder die Abfallwirtschaft genannt ist, noch auf die Ressourcenschonung oder Bioökonomie eingegangen wird.

International E-Waste Day – Besorgniserregender Umgang mit Elektroschrott
© ASK-EU (19.10.2021)
57,4 Millionen Tonnen Elektroschrott fielen dieses Jahr weltweit an. Damit erreichen wir einen neuen Höchstwert. Trotz wertvoller Rohstoffe wird nur ein kleiner Bruchteil recycelt.

Neues Wasch- und Sortierverfahren ermöglicht mehr Recycling für Kunststoffe aus dem gelben Sack
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (09.07.2021)
Die Bundesumweltministerin fördert Prozessinnovation in der Kunststoffaufbereitung. Die Kunststoff Recycling Grünstadt GmbH aus Rheinland-Pfalz erhält für ihr Pilotprojekt rund vier Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?