Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Energiekrise und Zeitenwende
© VKU (06.03.2023)
VKU fordert die Berücksichtigung von Wasserstoff, der in Müllheizkraftwerken gewonnen wird

VKU zur Reform des europäischen Emissionshandels
© VKU (25.12.2022)
Besser Methanemissionen, statt thermische Abfallverwertung bepreisen

Erneute Benachteiligung von Anlagen der thermischen Abfallverwertung
© VKU (22.11.2022)
Gesetzentwürfe zu Energiepreisbremsen: Zeitplan bleibt herausfordernd

Müllverbrennung ist unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (17.10.2022)
Zusammen mit hochkarätigen Referenten traf sich die Branche auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) am 27. und 28. September zur 24. Mitgliederversammlung in Stuttgart.

bvse unterstützt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (21.07.2022)
Das Gesetz wird nun von den Parlamentariern beraten und muss vom Bundestag beschlossen werden.

bvse befürwortet Aufnahme der Müllverbrennung in Geltungsbereich des BEHG
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (22.04.2022)
Der bvse begrüßt weiterhin das Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK), die Verbrennung von Siedlungsabfällen ab dem 1. Januar 2023 in den Geltungsbereich des nationalen Brennstoffemissionshandels aufzunehmen.

Currenta-Chempark in Leverkusen: Sondermüllverbrennungsanlage steht weiterhin still
© ASK-EU (22.02.2022)
Ministerin Heinen-Esser: Die Explosion im Juli vergangenen Jahres und weitere Zwischenfälle machen eine systematische Überprüfung der Chemieparks in Nordrhein- Westfalen erforderlich.

Hochwertige energetische Verwertung muss Vorrang vor MVA-Verbrennung haben
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (30.06.2017)
"Es geht darum, die Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln. Dazu gehört nach unserer Ansicht auch, dass die Hochwertigkeit der thermischen Verwertungsverfahren eine größere Rolle spielen muss", erklärte bvse-Experte Dipl.-Ing. Andreas Habel vor den 110 Teilnehmern des bvse-Symposiums zur Gewerbeabfallverordnung.

Thermische Abfallbehandlungsanlagen tragen zur Preisstabilität am Strommarkt bei und schonen das Klima
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (17.03.2017)
„Die häufig in Frage gestellte Bedeutung der Thermischen Abfallbehandlung für den Energiemarkt wird durch die wissenschaftliche Analyse von Energy Brainpool widerlegt“, so Carsten Spohn (Geschäftsführer der ITAD). „Somit ist es auch folgerichtig, dass die thermische Abfallbehandlung weiterhin die vermiedenen Netzentgelte erhalten. Über weitere, derzeit nicht bezahlte Systemdienstleistungen, bzw. Hindernisse bei der Erreichung der Energiewende muss man weiter diskutieren.“

CO2 Abscheidung aus Müllverbrennungsanlagen
© WtERT Germany GmbH (29.01.2016)
Natürlich hat jede Verbrennungsanlage CO2 im Abgas - auch eine Müllverbrennungsanlage. Diese als "wahre CO2" Schleudern" zu bezeichnen, wie es einer bekannten Fachzeitschrift wohl versehentlich passiert ist, bedeutet allerdings mehr als nur eine fehlgeleitete redaktionelle Eingangsfloskel. Wird dabei doch vergessen, dass in den letzten Jahren Hausmüllverbrennungsanlagen mehrheitlich zu Abfallheizkraftwerken mutiert sind, die gerade in Zeiten der Erneuerbaren Energien wichtiger Garant der Entsorgung wie auch der Energieversorgung geworden sind.

 1  2  3 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?