Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Bundesregierung geht in die Offensive fĂŒr saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen MeeresmĂŒll
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben.

Bundesregierung geht in die Offensive fĂŒr saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen MeeresmĂŒll
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kĂŒndigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an. Teil der Meeresoffensive ist eine kohĂ€rente nationale Meeresstrategie, um spezifische Meeresschutz-Ziele verstĂ€rkt sektorĂŒbergreifend zu verankern. Die Offensive umfasst daneben die aktive Beteiligung an der Erarbeitung unterschiedlicher Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und fĂŒr marine BiodiversitĂ€t auf UN-Ebene.

Tagung des Instituts fĂŒr das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der UniversitĂ€t Bonn am 14.12.2012 in Bonn: Wasserrechtsfragen der Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (31.03.2013)
Angesichts der nach wie vor offenen Frage, wie auf der Grundlage der von der Bundesregierung nach Fukushima ausgegebenen Energiewende und des im Sommer 2011 verabschiedeten Gesetzespakets eine dauerhaft sichere Energieversorgung der Bundesrepublik gewĂ€hrleistet werden kann, veranstaltete das Institut fĂŒr das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der UniversitĂ€t Bonn (IRWE) am 14.12.2012 eine Tagung zu den „Wasserrechtsfragen der Energiewende“.

Ozeane in Atemnot
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.02.2009)
Die Versauerung der Ozeane, verursacht durch die Kohlendioxid-Emissionen der Menschheit, verÀndert den Kohlenstoffhaushalt der Meere und lÀsst ausgedehnte Sauerstofflöcher in mittleren Wassertiefen entstehen. Der Sauerstoffmangel bedroht MeereslebensrÀume und ihre Nutzbarkeit durch den Menschen.

Geht dem Ozean die Luft aus? - Sauerstoffgehalt der tropischenOzeane nahm in den letzten 50 Jahren ab -
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (01.05.2008)
Meereswissenschaftler sind einer weiteren alarmierenden VerĂ€nderung auf dieSpur gekommen. In einigen Regionen des Weltozeans nimmt der Sauerstoffgehaltab, der die Lebensgrundlage fĂŒr marine Organismen darstellt.

Ehrendoktorwürde an Hans G. Huber
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (02.11.2007)
Am 31.010.2007 wurde Herrn Hans G. Huber von der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München die Ehrendoktorwürde verliehen.

Cleantech Waste & Water Think Tank
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (01.11.2007)
Die Ergebnisse des 1. ASK-EU Beiratstreffens und Cleantech Waste & Water Think Tanks liegt nun als visuelles Protokoll vor.

Otto Schaaf neuer Präsident der DWA
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (28.02.2007)
Bonn/Hennef, 24. Januar 2007 - Im Rahmen eines Festaktes im früheren Ballhaus "La Redoute" in Bonn-Bad Godesberg übernahm am 23. Januar 2007 Dipl.-Ing. Otto Schaaf (50) sein neues Amt als Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).

Modernisierung: Branchenbild 2005 belegt Leistungsstärke und Effizienz der deutschen Wasserwirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (01.04.2006)
Die Verbände der Wasserwirtschaft legen mit dem „Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005“ erstmalig ein umfangreiches Gesamtbild der Branche vor. Die sechs beteiligten Verbände ATT, BGW, DBVW, DVGW, DWA und VKU veranschaulichen mit dem Bericht den Leistungsstand und die wirtschaftliche Effizienz der deutschen Wasserwirtschaft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?