Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Regen gleicht Wintertrockenheit nicht aus
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (03.04.2022)
Wasserversorgung bleibt große Zukunftsaufgabe

Dritte Wasserschule in Oberfranken eröffnet
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (25.03.2022)
Glauber: Kinder für kostbare Ressource Wasser sensibilisieren und begeistern

Scharf: Kläranlage der Zukunft errichtet; über 2 Millionen Euro für Pilotprojekt in Weißenburg investiert
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (29.07.2016)
Bayern setzt bei der öffentlichen Abwasserversorgung hohe Standards für eine hervorragende Gewässerqualität. Dabei arbeitet der Freistaat zusammen mit den Kommunen an Anlagen der nächsten Generation. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids an die Stadt Weißenburg. "Sauberes Wasser und eine effektive Abwasserreinigung sind Eckpfeiler unserer Gesellschaft.

Uferschutz und Ökologie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (15.11.2011)
Internetportal informiert über technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Untersuchung nachhaltiger Wasserbewirtschaftung in der Mongolei
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (31.08.2010)
In der zweiten Phase des MoMo-Projektes setzen Fraunhofer-Forscher aus Ilmenau Konzepte zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung um und helfen mit systemtechnischem Know-How sowie innovativen Softwarelösungen bei der Realisierung von dringend benötigten Pilotanlagen zur Leckortung und Abwasserbehandlung. Das Forschungsprojekt wird mit insgesamt 1,5 Millionen Euro vom BMBF gefördert.

Abwasserreinigung mit Energie- und Düngemittelgewinn
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.04.2010)
Ein intelligentes Konzept zur Verteilung und zur Reinigung von Wasser

„Vollpension mit Nachhaltigkeit, bitte!“
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (30.04.2010)
Ein Hotel am toten Meer profitiert vom Entwicklungsprojekt der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Pontos GmbH.

Spurenstoffe im Wasserkreislauf
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.02.2010)
Internationale Konferenz in Berlin zu Risiken und Vermeidungsstrategien von Arzneimittelrückständen und hormonaktiven Substanzen im Wasser.

Öffentlichen Wasserversorgern in Entwicklungsländern fehlt Fachwissen mehr als Geld
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (15.01.2010)
Umfrage der Umwelttechniker an der Universität Witten/Herdecke unter Führungskräften zeigt Steuerungsfehler und Missmanagement.

Wasser sammeln und sparsamer nutzen steigert landwirtschaftliche Erträge
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (09.10.2009)
Besseres Wassermanagement auf Ackerflächen könnte die globale landwirtschaftliche Produktion um etwa ein Fünftel steigern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Modellstudie von deutschen und schwedischen Forschern. Doch selbst intensives Wassermanagement auf bestehenden Anbauflächen wird nicht ausreichen, um die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung bei fortschreitendem Klimawandel zu sichern, berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Environmental Research Letters".

 1  2  3 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?