Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Neue Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Gewässer vor Spurenstoffen
© Umweltbundesamt (22.03.2022)
Weltwassertag: Runde Tische zur Spurenstoffstrategie des Bundes präsentieren Ergebnisse
Glauber: Wichtige Helfer warnen vor Hochwasser
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (03.03.2022)
Länderübergreifendes Hochwasserportal und App "Meine Pegel" neu gestaltet
Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.02.2022)
Die Bundesregierung will mit einer Meeresoffensive gegen Umweltverschmutzung vorgehen und den Schutz der marinen Artenvielfalt vorantreiben. Das kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute zum internationalen Meeresgipfels „One Ocean Summit“ im französischen Brest an. Teil der Meeresoffensive ist eine kohärente nationale Meeresstrategie, um spezifische Meeresschutz-Ziele verstärkt sektorübergreifend zu verankern. Die Offensive umfasst daneben die aktive Beteiligung an der Erarbeitung unterschiedlicher Abkommen gegen die Verschmutzung der Meere und für marine Biodiversität auf UN-Ebene.
Donaustaaten beschließen neuen Plan zum Schutz der Gewässer
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.02.2022)
Die Ministerkonferenz der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) hat heute den Bewirtschaftungsplan für die kommenden sechs Jahre beschlossen. Damit wollen die Staaten im gesamten Donauraum die Lebensräume für wasserabhängige Tiere und Pflanzen verbessern und die Verschmutzung der Donau weiter verringern.
Auch intakte Gewässer produzieren Methan
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.12.2011)
Übernutzte, nährstoffreiche Gewässer gelten als bedeutende Quelle für das klimaschädliche Gas Methan. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) fanden nun heraus, dass auch in Seen mit viel Sauerstoff und intakter Nährstoffbilanz Methan gebildet wird und in die Atmosphäre entweichen kann.
Bremer Meeresforschung - die Zukunft beginnt jetzt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (25.09.2009)
Am 23. September hatten die Mitarbeiter und Gäste des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie doppelten Grund zu feiern: Die Erweiterung des Instituts um einen neuen Gebäudetrakt und der Einstand des neuen Direktors Dr. Marcel Kuypers.
Bundesumweltministerium will Vorsorge bei natürlicher Radioaktivität im Trinkwasser verbessern
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.03.2009)
Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz
Wasser als wichtige Ressource
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.01.2009)
Nach dem erfolgreichen Start des Bachelor-Studienganges "BioEnergie" im Wintersemester 2007 soll im Herbst diesen Jahres ein neuer Studiengang an die Hochschule Rottenburg kommen: "Ressourcenmanagement Wasser".
Rumaenien - Nachhaltiges Abwasserkonzept ohne Kanalisation
© Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien (19.01.2009)
In vielen rumaenischen Doerfern wird Abwasser ungeklaert in die Gewaesser geleitet.
Großes Feldexperiment auf dem Bodensee
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (03.11.2008)
Vom 5. bis 13. November werden 18 Driftkörper im Obersee ausgesetzt. Mit ihrer Hilfe soll die Wasserzirkulation erfasst werden.