Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Meeresnaturschutz kommt an Land
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (18.08.2022)
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Wanderausstellung "Meer.Natur.Schutz"

Huber: Mein Mitgefühl gehört allen Betroffenen / Aktionsprogramm Hochwasserschutz wird intensiviert
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (06.06.2013)
Umweltminister Dr. Marcel Huber zeigte sich erschüttert von den Folgen des Hochwassers im Raum Deggendorf. Er war gemeinsam mit dem Kultusstaatssekretär Bernd Sibler in das betroffene Gebiet gereist.

Huber verschafft sich Überblick über Hochwassersituation vor Ort
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (02.06.2013)
Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber machte sich heute bei einem Hubschrauberflug ein Bild von der Hochwassersituation in Südostbayern und besuchte Bad Aibling und Freilassing, einen der aktuellen Brennpunkte. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat sich die Hochwassersituation besonders an Isar, Inn, Mangfall, Tiroler Ache und Salzach weiter verschärft.

Seltene Erde Lanthan belastet Rhein mit Konzentrationen bis zum 46-Fachen des natürlichen Wertes
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.05.2011)
Der Rhein ist von Worms flussabwärts über eine Länge von weit über 400 km mit dem Selten-Erd-Element Lanthan belastet. In Mainz liegt der gemessene Wert beim 46-Fachen der natürlichen Konzentration, im Flussabschnitt Bonn-Leverkusen-Neuss beim mehr als dem 25-Fachen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Geochemiker Michael Bau und Serkan Kulaksiz von der Jacobs University. Damit ist der Rhein das erste Gewässer weltweit, in dem eine solche Kontamination beobachtet wurde.

Neuer Sensor misst Arsengehalt im Trinkwasser - Ausgründungsprojekt startet 2010
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.10.2009)
Durch einen neuen Sensor könnte künftig der Arsengehalt von Trinkwasser einfacher und kostengünstiger gemessen werden. Bei dem patentierten Verfahren werden spezielle Bakterien verwendet, die bei Kontakt mit Arsen zum Leuchten angeregt werden.

Bundesumweltministerium will Vorsorge bei natürlicher Radioaktivität im Trinkwasser verbessern
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.03.2009)
Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz

Suedkaukasus - Wasserwirtschaft - Bedarfsanalyse
© Knoten Weimar - Internationale Transferstelle Umwelttechnologien (09.11.2007)
Im Auftrag der InWEnt gGmbH analysierte KNOTEN WEIMAR im September/Oktober 2007 in Armenien, Aserbeidschan und Georgien den Bedarf an Weiterbildung beim Personal der Wasserversorgungswirtschaft.

Ehrendoktorwürde an Hans G. Huber
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (02.11.2007)
Am 31.010.2007 wurde Herrn Hans G. Huber von der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München die Ehrendoktorwürde verliehen.

Cleantech Waste & Water Think Tank
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (01.11.2007)
Die Ergebnisse des 1. ASK-EU Beiratstreffens und Cleantech Waste & Water Think Tanks liegt nun als visuelles Protokoll vor.

Otto Schaaf neuer Präsident der DWA
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (28.02.2007)
Bonn/Hennef, 24. Januar 2007 - Im Rahmen eines Festaktes im früheren Ballhaus "La Redoute" in Bonn-Bad Godesberg übernahm am 23. Januar 2007 Dipl.-Ing. Otto Schaaf (50) sein neues Amt als Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA).

 1  2 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?