Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Bundesweites Pilotprojekt zum Corona-Nachweis im Abwasser
© ASK-EU (23.02.2022)
KIT koordiniert Verbund, der ein abwasserbasiertes COVID-19-Frühwarnsystem testet
Wasser für die Megacity Peking
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.04.2009)
In Nordeuropa müssen wir uns wenig Gedanken darüber machen, ob diese existenzielle Ressource in ausreichendem Maß zur Verfügung steht. Das sieht jedoch in vielen Teilen der Welt ganz anders aus. Besonders in den rasant wachsenden Metropolen wie z. B. in Kalifornien, Mexiko, Südeuropa, Nordafrika oder China. Hier ist die Bereitstellung von Wasser in ausreichender Menge und Qualität ein zunehmendes Problem.
Umwelthormone im Mineralwasser
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (12.03.2009)
Frankfurter Ökotoxikologen weisen östrogene Belastung in Deutschlands beliebtestem Getränk nach
Moschus belastet die Kläranlagen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.03.2009)
Experten tagen zur Abwasserreinigung
Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe: Dauerhafte Gewässerüberwachung per Handy
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (23.07.2008)
Für ein Verfahren zur Schnellerkennung umweltschädlicher Stoffe in Gewässern hat E.ON Bayern dem Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik der TU München (TUM) den Umweltpreis 2008 verliehen.
Option zum Zeitgewinn
© Deutscher Fachverlag (DFV) (17.07.2008)
Am 30. Juni begann das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) mit der unterirdischen CO2-Speicherung in Ketzin. Im Rahmen des europäischen CO2SINK-Projekts sollen hier in den nächsten zwei Jahren bis zu 60.000 Tonnen CO2 in über 600 m Tiefe gespeichert werden.
Weiterentwicklung der Wasserrahmenrichtlinie notwendig - Europäische Experten berieten über Risiken für Flüsse
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (19.11.2007)
Experten aus 20 Ländern haben eine Weiterentwicklung der Leitlinien zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gefordert.
Ehrendoktorwürde an Hans G. Huber
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (02.11.2007)
Am 31.010.2007 wurde Herrn Hans G. Huber von der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München die Ehrendoktorwürde verliehen.
Kunststoffe umweltfreundlich recyceln
© Deutscher Fachverlag (DFV) (01.11.2007)
Japanischen Forschern ist es gelungen, Plastik in seine ursprünglichen Bestandteile aufzuspalten. Dazu nutzten sie so genannte Ionische Flüssigkeiten. Die Forscher sehen in der Methode eine Chance wertvolle Kunststoffe wiederzuverwerten. Ionische Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten, die ausschließlich Ionen enthalten.
Cleantech Waste & Water Think Tank
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (01.11.2007)
Die Ergebnisse des 1. ASK-EU Beiratstreffens und Cleantech Waste & Water Think Tanks liegt nun als visuelles Protokoll vor.