Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Zu viel Dünger: Trinkwasser könnte teurer werden - Preissteigerung bis zu 45 Prozent erwartet
© Umweltbundesamt (09.06.2017)
Trinkwasser könnte in etlichen Regionen Deutschlands in Zukunft spürbar teurer werden. Grund ist die hohe Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Über 27 Prozent der Grundwasserkörper überschreiten derzeit den Grenzwert von 50 mg/l. Wenn die Nitrateinträge dort nicht bald sinken, müssen betroffene Wasserversorger zu teuren Aufbereitungsmethoden greifen, um das Rohwasser von Nitrat zu reinigen. Einer aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge kann dies die Trinkwasserkosten um 55 bis 76 Cent pro Kubikmeter erhöhen. Das entspricht einer Preissteigerung von 32 bis 45 Prozent. Eine vierköpfige Familie müsste dann bis zu 134 € im Jahr mehr bezahlen.

„Ein Schritt nach vorne und zwei zurück.“ - Gesetzespakete zum Energiemarkt
© VKU (11.07.2016)
Der Gesetzgeber hat am 8.7.2016 die Weichen für den zukünftigen Energiemarkt gestellt. Bundestag und Bundesrat stimmten sowohl dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), der Anreizregulierungsverordnung (ARegV), dem Strommarktgesetz (StrommarktG) als auch dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) zu. Stellungnahme des VKU

Bundesrat beschließt Eckpunkte für das neue Wertstoffgesetz – Auftrag an die Bundesregierung zur Umsetzung
© Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (01.02.2016)
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Länderkammer hat mehrheitlich für einen Systemwandel bei der Wertstoffverwertung votiert. Jetzt haben wir die Chance auf ein ökologisches, bürgerfreundliches und effizientes Gesetz.“

Reparieren statt Wegwerfen
© Forum Z (24.11.2015)
Gemeinsame Aktion der Rhein-Main Abfall GmbH mit dem Repair Café Offenbach am 25. November 2015 im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Gemeinschaftsinitiative zur Abschaffung der dualen Systeme/GemIni
© Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (10.03.2014)
In den letzten Monaten sind die akuten und systemimmanenten Schwächen des dualen Systems in Deutschland einmal mehr öffentlich bekannt und diskutiert worden.

Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigt Beschluss des Bundeskartellamtes zur Senkung der Berliner Wasserpreise
© ASK-EU (24.02.2014)
Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat heute die Beschwerde der Berliner Wasserbetriebe (BWB) gegen den Beschluss des Bundeskartellamtes vom 4. Juni 2012 zurückgewiesen.

Wasserpreise nicht nur ökonomisch betrachten
© VKU (27.05.2011)
In ihrer heutigen Sitzung hat die Umweltministerkonferenz unter anderem das sogenannte LAWA-Papier zu Wasserpreisen verabschiedet. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, kurz LAWA, fordert in ihrem Papier zur kartellrechtlichen Wasserpreiskontrolle, die wasserrechtlichen und versorgungstechnischen Faktoren bei der Wasserpreisbildung zu berücksichtigen.

Auch Experten können sich irren!
© ASK-EU (16.09.2010)
Feedback zur Umfrage der Preisentwicklung von Ressourcen und Leistungen auf der IFAT 2008

Rund 40 Prozent weniger Müll im Saarland bis 2019
© Deutscher Fachverlag (DFV) (16.06.2010)
Das Saarland produziert im Vergleich der Flächenstaaten die größte Menge an Restmüll. Im Jahr 2008 lag das Land mit einem Pro-Kopf-Abfallaufkommen von 240 Kilogramm deutlich über dem Bundesschnitt von 200 Kilogramm.

Investition in Wasserwirtschaft
© ASK-EU (17.02.2010)
16 Millionen Euro für Siedlungswasserwirtschaft. Dr. Stephan Pernkopf: Wesentlicher Impuls für Bauwirtschaft in Niederösterreich.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?