Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Meeresnaturschutz kommt an Land
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (18.08.2022)
Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Wanderausstellung "Meer.Natur.Schutz"
Wasserpreise nicht nur ökonomisch betrachten
© VKU (27.05.2011)
In ihrer heutigen Sitzung hat die Umweltministerkonferenz unter anderem das sogenannte LAWA-Papier zu Wasserpreisen verabschiedet. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, kurz LAWA, fordert in ihrem Papier zur kartellrechtlichen Wasserpreiskontrolle, die wasserrechtlichen und versorgungstechnischen Faktoren bei der Wasserpreisbildung zu
berücksichtigen.
Wie Experten Grundwasser und Trinkwasser schützen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.02.2011)
Die Technische Universität Braunschweig, das Norddeutsche Wasserzentrum und das Niedersächsische Landesamt für Wasser, Küste und Naturschutz, veranstalten am 23. und 24. Februar 2011 das Niedersächsische Grundwasserkolloquium in der Stadthalle Braunschweig.
Ausschreibung mit zwei Umschlägen
© VBI, Verband Beratender Ingenieure (22.06.2010)
Ein gutes Mittel gegen Pfusch am Bau
Virtuelles Wassernetz optimiert Versorgung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (27.01.2010)
Kommunen können Versorgungssicherheit und Energiebedarf bei der Wasserversorgung optimieren
Neuer Sensor misst Arsengehalt im Trinkwasser - Ausgründungsprojekt startet 2010
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (30.10.2009)
Durch einen neuen Sensor könnte künftig der Arsengehalt von Trinkwasser einfacher und kostengünstiger gemessen werden. Bei dem patentierten Verfahren werden spezielle Bakterien verwendet, die bei Kontakt mit Arsen zum Leuchten angeregt werden.
Mehrwertsteuerpflicht für kommunale Unternehmen geplant
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (22.10.2009)
Union und FDP planen kommunale Unternehmen künftig genauso zu besteuern wie private. Die Folge sind höhere Abfall- und Abwassergebühren für die Bürger.
Die Heinzelmännchen der Trinkwasserversorgung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.07.2009)
In den Leitungen der meisten Wasserversorger leben Tiere. "Tiere im Trinkwasser sind aber nicht immer schlecht. Wenige, echte Grundwassertiere in geringer Anzahl zeigen, dass es sich um gutes, wohlgeschütztes und sauberes Wasser handelt", erklärt Dr. Hans Jürgen Hahn, Leiter der Arbeitsgruppe Grundwasserökologie am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Wasserasseln (Asselus aquaticus) oder andere Tiere aus Oberflächengewässern gefährdeten dagegen die Qualität des Trinkwassers - besonders, wenn sie in Massen vorkommen würden.
Neue Methode zur Grundwasserüberwachung - Wie erreichen innovative Konzepte und Technologien den Markt?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.06.2009)
Die Überwachung von Wasserressourcen kann in Zukunft effektiver und sicherer erfolgen. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Stockholm entwickelten dazu ein neues Berechnungsverfahren, das es erlaubt, von einzelnen Kontrollbrunnen besser auf den gesamten Wasserkörper im Untergrund zu schließen.
Moschus belastet die Kläranlagen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.03.2009)
Experten tagen zur Abwasserreinigung