Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

NABU: Der Schutz unserer Natur gehört in den Mittelpunkt der Carbon Carming Initiative
© Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. (07.02.2022)
Krüger: Rechtsrahmen zum Kohlenstoffabbau könnte wertvolle Funktionen unserer Böden erhalten / Ganzheitlicher Ansatz dringend notwendig

Klimaschutzbestrebungen der EU müssen sachgerechte Rahmenbedingungen für die gesamte Kreislaufwirtschaft schaffen
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (21.01.2022)
Emissionshandel in der vorgeschlagenen Form kein geeignetes Instrument

Strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von Industrieanlagen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (23.06.2021)
Das Bundeskabinett hat heute (23.06.2021) die überarbeitete Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) beschlossen. Damit werden die Vorgaben für technischen Anlagen verschärft, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen.

Nachhaltigkeitsrat und Leopoldina fordern schnelles Handeln: Jetzt die Weichen für Klimaneutralität stellen
© ASK-EU (08.06.2021)
Berlin, 8. Juni 2021 - Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) legen ein gemeinsames Positionspapier vor, in dem Wege zur Klimaneutralität bis 2050 vorgestellt werden. Leopoldina und RNE zeigen darin Handlungsoptionen für die erforderlichen Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf, die angesichts der großen Dringlichkeit und der historischen Dimension der vor uns liegenden Transformation erforderlich sind. Leopoldina und RNE wollen sich mit dem Papier bewusst nicht am Wettlauf um die ambitionierteste Zielsetzung beteiligen, sondern ein Optionenpapier für die wichtigsten Umsetzungsschritte liefern. Das Positionspapier wird auf der heutigen 20. RNE-Jahreskonferenz vorgestellt und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel überreicht.

BDSV Pressemitteilung zur Reform des Klimaschutzgesetzes: CO2-Einsparpotential von Stahlschrott nutzen
© ASK-EU (12.05.2021)
Anlässlich des heute im Bundeskabinett beschlossenen überarbeiteten Klimaschutzgesetzes fordert die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) die Bundesregierung auf, nun auch das CO2-Einsparpotenzial des Einsatzes von mehr Stahlschrott in der Stahlherstellung zu nutzen.

VKU: Carbon-Leakage-Verordnung kein Instrument gegen drohenden Mülltourismus
© VKU (25.02.2021)
Bürger zahlen künftig doppelt für Plastikverpackungen

Finale Treibhausgasbilanz 2019: Emissionen sinken um 35 Prozent gegenüber 1990
© Umweltbundesamt (28.01.2021)
Energiewirtschaft mit großen Minderungen

Bundesregierung beschließt neue Anforderungen für Industrieanlagen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (16.12.2020)
Künftig gelten strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von technischen Anlagen, die immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Das hat das Bundeskabinett heute mit der überarbeiteten Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) festgelegt. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Die Neufassung der TA Luft ergänzt bislang noch nicht geregelte Anlagen, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der Abluft filtern.

Europäische Kommission genehmigt Steinkohle-Ausstieg
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (25.11.2020)
Am 25.11.2020 hat die Europäischen Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für weite Teile des Kohleausstiegsgesetzes erteilt.

VKU zur beihilferechtlichen Genehmigung des Steinkohleausstiegs
© VKU (25.11.2020)
Berlin, 25. November 2020. Zur beihilferechtlichen Genehmigung des Steinkohleausstiegs erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?