Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Förderprogramm Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2) startet heute
© Ministerium fĂŒr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂŒrttemberg (11.04.2022)
Energieministerin Thekla Walker: „Der russische Angriffskrieg fĂŒhrt uns die Dringlichkeit einer klimafreundlichen und unabhĂ€ngigen Energieversorgung mit voller Wucht vor Augen“

„Fördermittel fĂŒr CO2-arme LKW: Im Ansatz gute Option zu niedrig angesetzt“
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (04.06.2018)
Zur Vorlage einer Förderrichtlinie fĂŒr energieeffiziente und /oder CO2-arme Lkw durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer Ă€ußert sich bvse-HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Eric Rehbock:

SRU empfiehlt blaue Plakette und das Ende der Dieselsubventionen
© SRU - SachverstĂ€ndigenrat fĂŒr Umweltfragen (27.02.2018)
Der SRU begrĂŒĂŸt das heutige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Rechtsstreit zwischen der Deutschen Umwelthilfe und den LĂ€ndern Baden-WĂŒrttemberg und Nordrhein-Westfalen ĂŒber die Luftreinhalteplanung in Stuttgart und DĂŒsseldorf.

SRU widerspricht: Stickstoffoxide sind keineswegs gesundheitlich unbedenklich
© SRU - SachverstĂ€ndigenrat fĂŒr Umweltfragen (30.06.2017)
Die Vorsitzende des SRU, Prof. Claudia Hornberg, kritisiert die Gesundheitsbewertung von Stickstoffoxiden im aktuellen Bericht des Untersuchungsausschusses des Bundestages zur DieselaffÀre. Anders als dort dargestellt erweisen sich Stickstoffoxide in toxikologischen und umweltepidemiologischen Studien zweifelsfrei als gesundheitsgefÀhrdend. Die Belastungen sollten dringend verringert werden.

Neue Optionen fĂŒr klimaneutralen Verkehr
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.11.2016)
Forscher zeigen Wege fĂŒr einen umwelt- und wirtschaftsfreundlichen Verkehr der Zukunft auf

SRU bezieht mit offenen Brief zur blauen Plakette Stellung
© SRU - SachverstĂ€ndigenrat fĂŒr Umweltfragen (04.10.2016)
Blaue Plakette: unverzichtbarer Schritt hin zu einer nachhaltigen MobilitĂ€t – offener Brief an Bundesumweltministerin Dr. Hendricks, Bundesverkehrsminister Dobrindt und an die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der LĂ€nder

„Klimaschutz im Verkehr ist keine Utopie“
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.07.2016)
Der Schienenverkehr spielt eine entscheidende Rolle, um die globalen Klimaziele zu erreichen und den Verkehrssektor treibhausgasneutral zu gestalten. Darauf verwies UmweltstaatssekretĂ€r Flasbarth beim Dialogforum „Mehr Klimaschutz mit Schienenverkehr“, das heute offiziell startet. Flasbarth: „Gerade erst hat das Bundeskabinett die Ratifizierung des Pariser Abkommens beschlossen. Der Klimaschutz ist kein Nischenthema mehr. Er wird in den kommenden Jahrzehnten einer der großen Treiber technischer Innovationen und wirtschaftlichen Wandels sein. Unsere Ziele erreichen wir aber nur, wenn der Verkehr bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral ist.“

Bioethanol mindert den CO2-Ausstoß im Verkehr – ohne Finanzhilfen
© ASK-EU (09.12.2015)
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in den ersten drei Quartalen 2015 in Deutschland der CO2-Ausstoß im Verkehr dank der Beimischung von Bioethanol im Benzin um rund 1,2 Millionen Tonnen gesenkt werden konnte. Norbert Schindler, MdB und Vorsitzender des BDBe: „Dies bedeutet eine Reduzierung des Ausstoßes klimaschĂ€dlicher Treibhausgase um 1,1 kg pro Liter Bioethanol, das in Super und Super E10 beigemischt ist. Dies entspricht einer CO2-Minderung von 62 Prozent gegenĂŒber fossilem Benzin.“ Nach einer Studie ĂŒber die volkswirtschaftlichen Effekte der heimischen Produktion entsteht pro Liter Bioethanol eine Wertschöpfung von 50 Cent. Zudem werden 65 Cent Energiesteuer abgefĂŒhrt.

Kommunale Straßenreinigung: Laubbeseitigung sorgt fĂŒr Verkehrssicherheit in StĂ€dten und Gemeinden
© VKU (10.10.2014)
In den Herbstmonaten herrscht bei den kommunalen Straßenreinigungsbetrieben Hochbetrieb. Die Unternehmen entfernen in dieser Zeit das von den BĂ€umen fallende Laub von den Straßen und sorgen damit fĂŒr Verkehrssicherheit. Allein in den fĂŒnf grĂ¶ĂŸten deutschen StĂ€dten Berlin, Hamburg, MĂŒnchen, Köln und Frankfurt am Main fallen pro Saison um die 86.000 Tonnen Laub an, die von BĂ€umen an Straßen, Gehwegen und PlĂ€tzen stammen. Hans-Joachim Reck, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Die Laubbeseitigung ist ein wichtiger Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie sorgt fĂŒr Verkehrssicherheit, indem sie die Unfall- und Rutschgefahr fĂŒr alle Verkehrsteilnehmer eindĂ€mmt."

Bundesumweltministerium fördert Anschaffung von drei innovativen Hybridbussen in Ingolstadt
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (18.09.2013)
In Ingolstadt sind ab sofort drei Linienbusse mit Hybridantrieb unterwegs. Die hochmodernen Busse wurden heute auf dem IngolstĂ€dter Rathausplatz an die Stadtbus Ingolstadt GmbH ĂŒbergeben. Das Bundesumweltministerium fördert die Anschaffung mit knapp 200.000 Euro.

 1  2  3 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?