Förderprogramm Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2) startet heute
© Ministerium fĂĽr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂĽrttemberg (11.04.2022)
Energieministerin Thekla Walker: „Der russische Angriffskrieg führt uns die Dringlichkeit einer klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung mit voller Wucht vor Augen“
Bundeskabinett beschlieĂźt einheitliche Regeln fĂĽr Umgang mit Fahrverboten Diesel
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (15.11.2018)
Diesel-PKW dürfen nach erfolgreicher Hardware-Nachrüstung weiter einfahren Das Bundeskabinett hat heute eine Änderung des Bundes Immissionsschutzgesetzes beschlossen. Damit werden bundesweit einheitliche Regeln für Verkehrsverbote eingeführt, falls diese von den zuständigen lokalen Behörden aufgrund von anhaltend hoher Belastung mit gesundheitsschädlichem Stickstoffdioxid erlassen werden. Das Gesetz legt unter anderem fest, dass Fahr-zeuge einfahren dürfen, die nachweislich einen geringeren Stickoxid-Ausstoß aufweisen – zum Beispiel aufgrund moderner Abgastechnik, durch Software-Updates oder durch nachträglich eingebaute Stickoxidkatalysatoren, sogenannter Hardware-Nachrüstungen.
SRU widerspricht: Stickstoffoxide sind keineswegs gesundheitlich unbedenklich
© SRU - Sachverständigenrat fĂĽr Umweltfragen (30.06.2017)
Die Vorsitzende des SRU, Prof. Claudia Hornberg, kritisiert die Gesundheitsbewertung von Stickstoffoxiden im aktuellen Bericht des Untersuchungsausschusses des Bundestages zur Dieselaffäre. Anders als dort dargestellt erweisen sich Stickstoffoxide in toxikologischen und umweltepidemiologischen Studien zweifelsfrei als gesundheitsgefährdend. Die Belastungen sollten dringend verringert werden.
Neue Optionen fĂĽr klimaneutralen Verkehr
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.11.2016)
Forscher zeigen Wege fĂĽr einen umwelt- und wirtschaftsfreundlichen Verkehr der Zukunft auf
SRU bezieht mit offenen Brief zur blauen Plakette Stellung
© SRU - Sachverständigenrat fĂĽr Umweltfragen (04.10.2016)
Blaue Plakette: unverzichtbarer Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität – offener Brief an Bundesumweltministerin Dr. Hendricks, Bundesverkehrsminister Dobrindt und an die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder
„Klimaschutz im Verkehr ist keine Utopie“
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.07.2016)
Der Schienenverkehr spielt eine entscheidende Rolle, um die globalen Klimaziele zu erreichen und den Verkehrssektor treibhausgasneutral zu gestalten. Darauf verwies Umweltstaatssekretär Flasbarth beim Dialogforum „Mehr Klimaschutz mit Schienenverkehr“, das heute offiziell startet. Flasbarth: „Gerade erst hat das Bundeskabinett die Ratifizierung des Pariser Abkommens beschlossen. Der Klimaschutz ist kein Nischenthema mehr. Er wird in den kommenden Jahrzehnten einer der großen Treiber technischer Innovationen und wirtschaftlichen Wandels sein. Unsere Ziele erreichen wir aber nur, wenn der Verkehr bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral ist.“
Bioethanol mindert den CO2-Ausstoß im Verkehr – ohne Finanzhilfen
© ASK-EU (09.12.2015)
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass in den ersten drei Quartalen 2015 in Deutschland der CO2-Ausstoß im Verkehr dank der Beimischung von Bioethanol im Benzin um rund 1,2 Millionen Tonnen gesenkt werden konnte. Norbert Schindler, MdB und Vorsitzender des BDBe: „Dies bedeutet eine Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase um 1,1 kg pro Liter Bioethanol, das in Super und Super E10 beigemischt ist. Dies entspricht einer CO2-Minderung von 62 Prozent gegenüber fossilem Benzin.“ Nach einer Studie über die volkswirtschaftlichen Effekte der heimischen Produktion entsteht pro Liter Bioethanol eine Wertschöpfung von 50 Cent. Zudem werden 65 Cent Energiesteuer abgeführt.
Deutsche Umwelthilfe stoppt Daimlers irrefĂĽhrende Werbung fĂĽr die Mercedes S-Klasse
© ASK-EU (26.08.2013)
Landgericht Stuttgart erlässt einstweilige Verfügung - Daimler AG darf ab sofort nicht mehr mit unzutreffenden Angaben über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und die CO2-Effizienzklassen für spritdurstige Modelle der neuen S-Klasse werben.
Bundesumweltministerium stellt 1,2 Millionen Euro fĂĽr umweltschonende Aufarbeitung von Reifen bereit
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.08.2013)
Für eine innovative Anlage zur Aufarbeitung von Lkw-Altreifen erhält der internationale Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental über 1,2 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums. Ziel des Pilotprojekts des niedersächsischen Unternehmens ist eine umweltschonende und qualitativ hochwertige Runderneuerung der Reifen.
Von Elektrorädern und Hybridautos
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.01.2013)
Wie entwickeln sich grüne Technologien in China, Indien und Europa? Das erforscht Sinologie-Professorin Doris Fischer. Mit einem internationalen Team analysiert sie die Potentiale von Elektromobilität und Windkraft. Dabei zeigen sich die Möglichkeiten dieser Technologien, aber auch Hindernisse.