bifa-Text Nr. 38: Ökoeffizienzanalyse der Entsorgungsstrukturen Bayerns, Deutschlands und der Schweiz
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2007)
Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) hat bifa den erstmals 2003 durchgeführten Ökoeffizienzvergleich der Entsorgungsstrukturen Bayerns, Deutschlands und der Schweiz erweitert und aktualisiert. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2003 zeigten, dass der bayerische Weg zur Gestaltung der Abfallwirtschaft in seiner Ökoeffizienz im Vergleich mit den Entsorgungsstrukturen der Schweiz und dem deutschen Durchschnitt am besten abschnitt. Die neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die Entsorgungsstrukturen hinsichtlich ihrer Ökoeffizienz deutlich enger zusammenwachsen. Dies resultiert aus der durchgeführten Datenaktualisierung, der Bilanzierung zusätzlicher Wertstoffströme und der Berücksichtigung des Verbots der Ablagerung nicht vorbehandelter Abfälle. Die Entsorgungsstruktur Bayerns weist im Vergleich zur Entsor-gungsstruktur Deutschlands zwar noch ein geringfügig besseres ökologisches Gesamtergebnis auf, ist aber gleichzeitig mit leicht höheren Gesamtkosten verbunden. Die Entsorgungsstruktur der Schweiz ist etwas weniger ökoeffizient. Die Ursachen dafür sind eine geringere Umweltentlastung im ökologischen Gesamtergebnis, gepaart mit vergleichsweise hohen Entsorgungskosten.

Standsicherheitsnachweise an vier algerischen Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-GmbH, ein Tochterunternehmen des Ruhrverbands, aus Essen hat in einem Konsortium mit dem Ingenieurbüro Fichtner aus Stuttgart und Hamza Associates aus Kairo im Jahr 2004 vom algerischen Talsperrenministerium ANBT den Auftrag erhalten, eine vertiefte Überprüfung und gegebenenfalls Sanierung von vier algerischen Talsperren durchzuführen.

Abfallvermeidung konkret: Welche Rolle spielen die privaten Entsorger?
© Förderverein KUMAS e.V. (5/2007)
Es ist eine Tatsache: Die private Entsorgungswirtschaft lebt vom Müll. Kann daher die Entsorgungswirtschaft überhaupt ein Interesse daran haben, am Ziel der Abfallvermeidung aktiv mitzuwirken?

Perspektiven der Entsorgungswirtschaft aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Auch die bundesdeutsche Abfallwirtschaft wird immer stärker durch Globalisierungsprozesse geprägt. Die Grundwerte einer funktionsfähigen Abfallwirtschaft auf hohem ökologischen Niveau treten immer mehr in den Hintergrund und verblassen. Shareholder value anstelle von Citizen value prägt das Bild.

Die gewerbliche Sammlung von Abfällen aus privaten Haushaltungen: Eine Bedrohung für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die „gewerbliche Sammlung“, also die Erfassung von Abfällen zur Verwertung aus privaten Haushaltungen durch Private, tritt allmählich aus ihrem Schattendasein heraus.

Abfallwirtschaftliche Perspektiven aus Sicht der Stadt Kassel
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die geordnete Abfallwirtschaft in Kassel funktioniert.

Perspektiven der Entsorgungswirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die bestehende Wettbewerbsverzerrung zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft muss beseitigt werden.

Zukünftige Schwerpunkte der Abfallwirtschaft aus der Sicht des Landes Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Abfallwirtschaft steht in Anbetracht der Entwicklungen in der Weltwirtschaft vor neuen Herausforderungen. In den nächsten 50 Jahren müssen neun Milliarden Menschen mit Energie und Rohstoffen versorgt werden.

Chancen und Risiken bei der Rekommunalisierung von Entsorgungsleistungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Rekommunalisierung von Entsorgungsleistungen stellt bei Auslaufen von Entsorgungsverträgen mit privaten Dritten neben einer erneuten Ausschreibung eine der den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Aufgabenerfüllung dar.

bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2007)

< .  2  3  4  5  6 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?