Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2017)
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2017 das von Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium gemeinsam erarbeitete Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ beschlossen.

Tiefenschärfe – die hochauflösende Vermessung des Bodensees
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2017)
Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) hat im Rahmen des Projektes „Tiefenschärfe – Hochauflösende Vermessung Bodensee“ den Bodensee neu vermessen lassen.

Die Bewirtschaftung der Talsperre Leibis/Lichte unter hohen ökologischen Anforderungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
In einer Auswirkungsprognose vor dem Bau der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte wurden erhebliche Beeinträchtigungen ökologisch wichtiger Prozesse im Fließgewässer und in der Aue prognostiziert. Sie wurden überwiegend auf Veränderungen der Abflussdynamik zurückgeführt. Die Entwicklung einer ökologisch orientierten, dynamischen Abflusssteuerung trug wesentlich dazu bei, diese Auswirkungen während des Betriebs der Talsperre mit hinreichender Sicherheit zu vermeiden, ohne die Nutzung der Talsperre für die öffentliche Wasserversorgung einzuschränken.

„Besser, aber noch nicht gut“ – Ökologischer Zustand der Seen in Brandenburg 2014
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2015)
Bewertungsverfahren für natürliche Seen werden vorgestellt und die Ergebnisse am Beispiel von 183 Seen in Brandenburg verglichen. Für zwei Seen der Scharmützelseeregion wird gezeigt, dass es seit 1994 Verbesserungen der Gewässergüte gab. Über 80 % der Seen erreichen bislang nicht den guten ökologischen Zustand nach WRRL. Unterschiede in der Bewertung durch die Biokomponenten Phytoplankton und Makrophyten werden aufgezeigt und diskutiert. Der Vergleich mit Zielwerten für Nährstoffkonzentrationen zeigt, dass die Nährstoffbelastungen noch zu hoch sind.

Sanierung des DĂĽmmer Sees und seines Umlandes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2015)
Der Dümmer See (Dümmer) im Südwesten Niedersachsens gehört zu den typischen Flachseen der Norddeutschen Tiefebene. Sein Einzugsgebiet wird intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die Dümmerniederung hat für den Naturschutz überregionale Bedeutung. Gleichzeitig ist der Dümmer Anziehungspunkt für den Wassersport und den Tourismus. Der See ist stark eutrophiert. Seit mehr als 30 Jahren wird an der Seesanierung gearbeitet.

Die „beschleunigte“ Befüllung des Tagebaurestsees Inden aus der Rur
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2013)
In den vergangenen zehn Jahren wurden im Rahmen des landesplanerischen Genehmigungsverfahrens die grundlegenden wasserwirtschaftlichen Fragen für die Anlage des Tagebaurestsees Inden geklärt. Nach Ende der Braunkohlegewinnung im Tagebau Inden wird das entstandene Massendefizit nach 2030 in einem Zeitraum von 20 bis 25 Jahren mit Wasser befüllt werden. Die Machbarkeit einer dazu vorgesehenen Wasserentnahme aus der Rur im Abgleich mit den ökologischen und gewässermorphologischen Zielgrößen des Gewässers sowie den industriellen Nutzungsansprüchen konnte mit Hilfe eines Flussgebietsmodelles nachgewiesen werden.

Die Wasserversorgungswirtschaft in New York – Eine „Stadt-Land-Symbiose“ für Millionen
© Vulkan-Verlag GmbH (6/2012)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wasserversorgungswirtschaft in New York und der Wasserversorgungswirtschaft in Deutschland

Das Regenwasser im Griff: Polymer-Elemente sorgen fĂĽr eine optimale Wasserverteilung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
2012 öffnet mit dem Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, kurz BER, einer der modernsten Flughäfen Europas seine Tore. Bei der Planung spielte neben Sicherheit auch das Thema Umweltverträglichkeit eine wichtige Rolle: Der Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen, die Integration von regenerativen Energiesystemen sowie der nachhaltige Umgang mit Regenwasser waren von Anfang an zentrale Maßgaben.

Die Schiffshavarie des Tankmotorschiffs Waldhof aus wasserwirtschaftlicher Sicht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2012)
Am 13. Januar 2011 sank das Tankmotorschiff „Waldhof“ im Rhein bei St. Goarshausen mit 2300 Tonnen 96 %-iger Schwefelsäure an Bord. Letztlich konnte das Schiff nur geborgen werden, nachdem unter schwierigen Bedingungen Zugänge geschaffen wurden und wegen der Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit der größte Teil der Ladung dosiert in den Rhein abgepumpt wurde.

Wasserverschmutzung und Umweltprobleme als Folge der Urbanisierung in Hyderabad
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2012)
Gesetze zum Schutz der Umwelt gibt es in Indien viele, doch werden diese häufig missachtet oder umgangen und die unzähligen Behörden, die in irgendeiner Weise für die Ressource Wasser zuständig sind, jedoch in den seltensten Fällen Hand in Hand arbeiten, verhindern eine gesamtheitliche Betrachtung des Wasserkreislaufes. Als Folge daraus ergeben sich Szenarien wie die rund um den Secret Lake in Hyderabad.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?