Talsperrensicherheit durch nachhaltiges Personalmanagement© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Das Versagen des Absperrbauwerkes einer Stauanlage kann zu erheblichen Schäden für Mensch, Umwelt und Wirtschaft führen. Der Betreiber einer Stauanlage ist für die Sicherheit seiner Anlage verantwortlich und verpflichtet, für den Betrieb geeignetes Fachpersonal mit einer ausreichenden Qualifikation einzusetzen. Ein wesentlicher Bestandteil der anlagenspezifischen Sicherheitskonzeption ist die fachliche Qualifikation der an der Stauanlage tätigen Bediensteten. Somit ist durch den Anlagenbetreiber sicherzustellen, dass sein Personalmanagement auf einer nachhaltigen Fort- und Weiterbildung des Betriebspersonals basiert.
Zehn Jahre Sachsen Wasser GmbH Leipzig© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2010)
Seit zehn Jahren ist die Sachsen Wasser GmbH Leipzig, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der KWL – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Leipzig, als Berater und Betriebsführer weltweit erfolgreich tätig. Das sächsische Unternehmen hat sich als Dienstleister auf kaufmännische und technische Beratungs- und Betriebsführungsleistungen auf dem Sektor Wasser/Abwasser außerhalb des Versorgungsgebietes der KWL spezialisiert und gibt an seine Partner das Know-how der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung weiter.
Ingenieure (FH/Bachelor) in der technischen Umweltverwaltung der Bundesländer© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2010)
Die Aufgaben im technischen Umweltschutz werden in den Bundesländern in der Regel von staatlichen und/oder kommunalen Umweltbehörden wahrgenommen, deren Beschäftigte hierzu eine technisch-wissenschaftliche Ausbildung und hinreichende Verwaltungskompetenz benötigen.
Energieversorger senken Kosten durch Workforce Management© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2010)
In der Versorgungswirtschaft sehen sich die Unternehmen mit erschwerten Bedingungen konfrontiert. Einige Versorger haben auf diese Anforderungen schon reagiert und führten Workforce Management-Lösungen ein, um die unternehmenseigenen Prozesse effektiver und kostengünstiger zu gestalten.
Motivation ist alles - Unternehmen wurde fĂĽr seine Familienfreundlichkeit zertifiziert© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Die üblichen Rezepte ein Unternehmen zukunftsfähig zu machen, heißen Rationalisierung, Personalabbau und Kosteneinsparung. Es kann sich aber auch lohnen in das soziale Engagement für die Mitarbeiter zu investieren. Davon ist man bei der PDR, einem Recyclingunternehmen für gebrauchte PUR-Schaumdosen und Druckpatronen überzeugt.
Umweltreferendariat qualifiziert Fach- und Führungskräfte für die
öffentliche Umweltverwaltung © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2009)
Für die Genehmigung und Überwachung von großen Industrieanlagen, Entsorgungsanlagen und weiteren Vollzugsaufgaben wird besonders qualifiziertes Fach- und Führungspersonal benötigt. Ingenieurinnen und Ingenieure der Wasserwirtschaft und Umwelttechnik sind auf Grund ihres naturwissenschaftlich-technischen Hochschulstudiums für diese Tätigkeit besonders geeignet. Wichtig für die weitere berufliche Entwicklung, insbesondere für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben, ist jedoch eine zusätzliche Referendarausbildung, die von einzelnen Ländern seit einem Jahrzehnt auch für die Fachrichtung Umwelttechnik/Umweltschutz angeboten wird.
Optimiertes Instandhaltungsmanagement zur Sicherung einer wirtschaftlichen Nutzung der Anlagentechnik© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
Kleine und mittlere Unternehmen sind traditionell sehr schlank und effizient aufgebaut und können sich gerade wegen ihrer kommunalen Nähe sehr viel stärker an den Interessen der Kundinnen und Kunden ausrichten. Die Anreizregulierungsverordnung zwingt die Netzbetreiber, die technische Zuverlässigkeit ständig zu verbessern. Daher sind Einsparungen, z. B. bei der weiteren Instandhaltung, von eminenter Bedeutung. In diesem Aufsatz wird die Einführung eines Instandhaltungsmanagements zur Optimierung der Anlagentechnik dargestellt.
Karriere im Kanal - Beste Zukunftschancen locken in der Kanalsanierung© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Der Baubranche geht es zwar wieder besser, sie ist aber immer noch das Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Immer weniger wollen hier beruflich einsteigen, immer weniger Studenten beginnen ein Bauingenieurstudium. Doch es gibt auch Teilbereiche der Branche, die sich positiv entwickeln – die Kanalsanierer. Einsteigen lohnt sich, denn die Nachfrage ist hoch.