Wohin geht die Automatisierungstechnik?© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2009)
Der aus dem Altgriechischen abgeleitete Aphorismus âpanta rheiâ (âalles bleibt im Flussâ) gilt natĂŒrlich auch fĂŒr die Automatisierungstechnik. Da die technische Entwicklung nicht stehen bleibt und dem Menschen die Neugier angeboren ist, will wahrscheinlich jeder â wenn er schon nicht in die Zukunft blicken kann â wenigstens auf dem aktuellen Stand sein und ich ĂŒber die neuesten Trends informieren. Eine ausgezeichnete Gelegenheit dazu boten die Fachpressetage âautomationâ, die auch dieses Jahr Anfang Februar wieder in Karlsruhe stattfanden.
Effiziente Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
Zunehmendes Netzalter, steigende Reparaturkosten, erhöhte Wasserverluste und spektakulĂ€re RohrbrĂŒche sind offensichtliche Anzeichen fĂŒr die Notwendigkeit, gröĂeres Augenmerk auf die Instandhaltung des Rohrnetzes zu richten. Aber auch in augenscheinlich gut funktionierenden Systemen ist es erforderlich, rechtzeitig ein zielorientiertes Instandhaltungsmanagement einzufĂŒhren.
Infrarotstrahl erfasst CO2 - Messung von Kohlendioxid in SchĂ€chten und KanĂ€len© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Bei Arbeiten in KanĂ€len und SchĂ€chten in abwassertechnischen Anlagen, Deponien, KlĂ€ranlagen, RegenĂŒberlaufbecken und bei Revisionsarbeiten in BehĂ€ltern können unsichtbare Gefahren durch brennbare und toxische Gase entstehen. FĂŒr die Ăberwachung von Kohlendioxid mit mobilen GasmessgerĂ€ten ist die Infrarotmesstechnik Stand der Technik.
Mai-Fest fĂŒr den Umweltschutz - IFAT 2008 in MĂŒnchen© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und gröĂer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe fĂŒr Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in MĂŒnchen mehr als 100.000 Besucher erwartet. FĂŒr sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Einsatz von Glaskugeln als Ersatz fĂŒr Filterkies in Brunnen Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2008)
RingraumverfĂŒllung â FĂŒr die AbstĂŒtzung von Bohrlöchern zur Wassergewinnung wurden als RingraumverfĂŒllung zwischen Bohrlochwand und Ausbaurohr bisher ausschlieĂlich Sand und Kies gemÀà DIN 4924 verwendet. Dieses natĂŒrlich vorkommende Material wird immer knapper, die gelieferte QualitĂ€t genĂŒgt oft nicht den Mindestanforderungen fĂŒr den Ausbau von Brunnen. Auf der Suche nach Alternativen ist die Firma Ochs Bohr GmbH ĂŒberzeugt, mit Kugeln aus Glas das ideale VerfĂŒll- bzw. StĂŒtzmaterial fĂŒr den modernen Brunnenbau gefunden zu haben. Seit September 2007 werden deshalb ĂŒberwiegend Glaskugeln anstelle von Sand oder Kies in Bohrungen zur Wassergewinnung eingebaut.
Einsatzmöglichkeiten von Bilderkennungsverfahren zur Zustandserfassung von Kanalisationen Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2008)
Mittels Bilderkennungsalgorithmen, wie sie im medizinischen Bereich bereits erfolgreich eingesetzt werden, soll eine EDV-gestĂŒtzte Methodik zur objektiven Zustandsbeschreibung von AbwasserkanĂ€len weiterentwickelt und praxisnah erprobt werden. Hierdurch wird zukĂŒnftig eine exakte Erfassung des Kanalnetzes ermöglicht.
Saubere Leistung - Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2008© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft - Versorger wie Entsorger - haben ihre Leistungen in den letzten Jahren noch einmal steigern können. Weniger als sieben Prozent Wasserverluste und eine fast vollstÀndige Behandlung der kommunalen AbwÀsser in KlÀranlagen mit zusÀtzlicher NÀhrstoff-Elimination sind das Ergebnis.
Eng am Rohr - Rohrerneuerung im defekten Altrohr© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Das ,Tight-in-Pipe' (TIP)-Verfahren von Trakto-Technik ist ein Rohrerneuerungsverfahren, bei dem ein Neurohr in das zu erneuernde Altrohr eingezogen wird, ohne dabei das Altrohr zu zerstören. Das Neurohr liegt dabei eng an der Altrohrwandung.
Alles im Blick - Pannen bei der Rohrsanierung lassen sich vermeiden© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Welches Sanierungsunternehmen kennt das nicht: Pannen bei der Sanierung durch Unkenntnis und fehlerhaftes SchĂ€tzen von Nennweiten oder Ăbersehen von NennweitenverĂ€nderungen. Mit einer neuartigen Kamera lassen sich derlei Probleme vermeiden.