Optimale Pumpenkombination: Busanbindung von Frequenzumrichtern zur Steigerung der Effizienz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
In Wasserwerken werden frequenzgeregelte Pumpen eingesetzt, um bedarfsabhängig Frischwasser mit konstantem Druck an das Rohrleitungsnetz abzugeben. In der Regel werden mehrere Pumpen parallel eingesetzt. Die Stadtwerke Pinneberg ergänzten die Steuerung mit einer Busanbindung, um die optimalen Wirkungsgrade der einzelnen Pumpen und Pumpenkombinationen festzustellen.

Beim Abwassertransport Wartungs- und Energiekosten sparen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2012)
Feststofftrennsysteme bewältigen Rohabwasser auch mit einem hohen Anteil von Feststoffen. Sie können mit weit geringerem Energieverbrauch und niedrigeren Wartungskosten eingesetzt werden als vergleichbare gleich große Systeme, die mit Tauchmotorpumpen arbeiten, bei denen Abwasser und Feststoffe nicht separiert werden.

Lebenszykluskosten in der Abwasserentsorgung - Teil 1: Betriebs- und Instandhaltungskosten minimieren durch optimale Pumpenkonfiguration
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2012)
In Kommune und Industrie stellt der Betrieb von Pumpen für die Abwasserentsorgung einen der größeren Kostenblöcke dar. Auf Basis einer gezielten Analyse der Rahmenbedingungen für den Pumpenbetrieb und der daraus resultierenden Lebenszykluskosten können oftmals geeignete Maßnahmen ergriffen werden, durch die sich erhebliche Einsparerfolge erzielen lassen. In diesem Zusammenhang bietet die moderne Pumpentechnik vielfältige Möglichkeiten, Effizienz und Betriebssicherheit in der Abwasserentsorgung zu steigern. Der zweiteilige Praxisbeitrag erläutert, wie sich die Betriebskosten durch eine optimale Pumpenkonfiguration senken lassen und welchen Einfluss dabei die im Pumpenbau eingesetzten Materialien haben.

Kanalsanierung mittels Luftkissendüker für Pforzheim
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2012)
Da das Kanalisationssystem der Stadt Pforzheim zum Teil sehr veraltet war und nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach, entschloss man sich zur Sanierung in den entsprechenden Bereichen – eingeteilt in mehrere Bauabschnitte. Der Großteil der Verlegung der neuen Abwasserrohre erfolgte mittels Vortrieb. Dies betraf vor allem die Abschnitte unterhalb der Flüsse Nagold und Enz sowie die Emma- Jaeger-Straße zwischen Stadtkirche und Altstadtkirche und Pflügerstraße. Ein sel tenes und anspruchsvolles Vorhaben war ein Luftkissendüker unter Enz und Nagold. Die Bauzeit für alle Abschnitte läuft von Ende 2010 bis Mitte 2013.

Press-Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
Auf dem Baustellentag, den die Berliner Wasserbetriebe (BWB) anlässlich der WASSER BERLIN INTERNATIONAL am 4. Mai 2011 ausrichteten, stellte die Firma Josef Pfaffinger dem interessierten Fachpublikum eine Neuentwicklung auf dem Gebiet der grabenlosen Auswechslung von Rohrleitungen vor. Durch eine Abwandlung des in Berlin zur Auswechslung von Wasserleitungen üblichen Press-Zieh-Verfahrens wurde eine Abwasserdruckleitung DN 300 durch eine neue Leitung aus duktilen Kanal - rohren DN 500 der Firma Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH trassengleich ersetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Tracto Technik aus Lennestadt wurde eigens für diese Maßnahme neue Maschinentechnik entwickelt.

Verschenktes Geld: Lebenszyklus-Analyse für Abwasserpumpen lohnt sich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2011)
Die Praxis zeigt immer wieder, wie hoch das Energiesparpotential bei vor Jahren installierten Pumpen ist. Relativ einfach nachzuprüfen ist das durch eine Analyse der Lebenszykluskosten. Hierbei hat sich eine spezielle Gerätetechnik zur Abwasser-Volumenstrom-Messung bewährt.

Einfach laufen lassen: Die Verkeimung neu verlegter Trinkwasserleitungen ist ein Dauerproblem
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2011)
Seit Wochen sorgt die Verkeimung mit Pseudomonas-Bakterien in neu verlegten Trinkwasserleitungen in einem Ort südlich von Heidelberg für Aufregung. Trotz gründlichen Spülens, Chlorens und schließlich dem neuerlichen Austausch der frisch verlegten Leitungen konnte das Problem nicht behoben werden. Nur ein Einzelfall?

Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung durch optimierte Dimensionierung und Schaltung von Brunnenpumpen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Der vorliegende Fachbeitrag stellt einen Teil der Ergebnisse der 2009 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführten Diplomarbeit „Energieeffiziente Planung und Bewertung einer Wasserversorgung“ vor Diese ist in Anlehnung an das DBU/DVGW-Projekt „Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung“ (2007-2010) an der DVGW-Forschungsstelle an der Technischen Universität Hamburg-Harburg entstanden.

Energieeffizient, robust und wartungsarm: Pumpenhersteller auf der ‚Wasser Berlin International’ mit neuen Trends
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2011)
Neben der Vorstellung der aktuellen Produkt- und Leistungspalette der Branche stehen vor allem die Neu- und Weiterentwicklungen im Mittelpunkt des Besucher- und Medieninteresses. Pumpen sind nach wie vor die wichtigsten Stellschrauben, an denen sich drehen lässt, um wirkungsvoll Energie einzusparen.

Dükerverlegung unter dem Reiherstieg in Hamburg
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Zur Querung des Reiherstiegs, eines schiffbarer Nebenarms der Elbe, musste ein außergewöhnlich aufwendiges Dükerbauwerk errichtet werden. Die Baustellenverhältnisse waren sehr beengt, da sich der Düker mitten im Stadt- bzw. Hafengebiet von Hamburg befindet.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?