Vom Ei zum Kreis: Berstlining zur Verbesserung der Hydraulik im Kanal
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln haben im Zuge einer Kanalerneuerung das Berstverfahren als Alternative zum Mikrotunnelbau getestet. Mit dieser Möglichkeit zur grabenlosen Erneuerung geschädigter Kanäle erhoffte sich der kommunale Dienstleister eine kostengünstige Lösung, die kaum in die vorhandene Infrastruktur eingreift. Nun liegen die ersten Erfahrungen auf dem Tisch.

‚Kanaltapete’ – eine Erfolgsgeschichte im Untergrund: 40 Jahre Schlauchlining in Europa
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2012)
1971 – also vor rund 40 Jahren – wurde in London mit der ersten Installation eines Schlauchliners die Seite eins einer Erfolgsgeschichte aufgeschlagen. Heute ist Insituform weltweiter Marktführer der produzierenden und ausführenden Firmen und das Schlauchlining der uneingeschränkte Vorreiter der grabenlosen Kanal- und Rohrleitungssanierungsverfahren.

Manchmal stinkt’s zum Himmel: Schwefelwasserstoff ist nicht nur lästig, sondern schädigt auch die Bausubstanz unter Tage
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2012)
Im sommerlichen Hannover des Jahres 2002 wurden Bürgerbeschwerden über üble, störende Gerüche aus der Kanalisation, mutmaßlich von Schwefelwasserstoff (H2S) herrührend, von der Tagespresse aufgegriffen. Insbesondere waren auch bevorzugte Stadtbereiche wie die Herrenhäuser Gärten, bzw. deren Anrainer, betroffen. Dies führte beim Betreiber des Abwasserkanalnetzes zu erheblichem Handlungsdruck. Ein Bericht aus dem Untergrund.

Press-Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
Auf dem Baustellentag, den die Berliner Wasserbetriebe (BWB) anlässlich der WASSER BERLIN INTERNATIONAL am 4. Mai 2011 ausrichteten, stellte die Firma Josef Pfaffinger dem interessierten Fachpublikum eine Neuentwicklung auf dem Gebiet der grabenlosen Auswechslung von Rohrleitungen vor. Durch eine Abwandlung des in Berlin zur Auswechslung von Wasserleitungen üblichen Press-Zieh-Verfahrens wurde eine Abwasserdruckleitung DN 300 durch eine neue Leitung aus duktilen Kanal - rohren DN 500 der Firma Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH trassengleich ersetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Tracto Technik aus Lennestadt wurde eigens für diese Maßnahme neue Maschinentechnik entwickelt.

Wickelrohrverfahren als Stand der Technik
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
Schon seit 1980 gibt es das Wickelrohrlining als grabenlose Sanierungs - technik für Rohrleitungen mit Einsatzschwerpunkt in Abwassernetzen. Hatte diese Technologie bis zum Jahr 2000 im deutschen Markt noch eher eine Nischenexistenz gefristet – verglichen etwa mit dem Boom im Bereich der Schlauchlining-Technologie – kam das Wickelrohr seither mittels mehrerer Verfahrensvarianten immer öfter zum Einsatz. Ein Blick auf die aktuelle Palette unterschiedlicher Wickelrohrvarianten verdeutlicht, welches Potenzial diese Technik heute und künftig hat.

MaĂźanzug fĂĽr den Kanal: Staukanal und Pumpwerk aus GFK fĂĽr den Medienring in Frankfurt/Oder
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Der GFK-Rohrhersteller Amitech hat sich auf Staukanäle und groß dimensionierte Sonderbauwerke spezialisiert. In Frankfurt an der Oder wurden ein Staukanal DN 2400 mit 180 Kubikmetern Fassungsvermögen zusammen mit einem hoch komplexen Pumpenschacht DN 3000 verlegt.

Mobile Datenerfassung: Kanalreiniger setzt auf mobile IT-UnterstĂĽtzung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2011)
Die Rockstroh Reinigungs-Service GmbH setzt zur Dokumentation und Kontrolle der Sinkkastenreinigungsarbeiten sowie zur Rattenbekämpfung das digitale Erfassungs- und Informationssystem (EIS) ein. IT-technische Grundlage ist die Softwarelösung ‚4mobile’ der Neu-Anspacher ICS International AG.

Vakuumbrunnentechnik bei der U-Bahn Amsterdam
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Im Rahmen der Ausbauarbeiten des Streckennetzes der Untergrundbahn in Amsterdam ist eine besondere Aufgabe zu bewältigen: Für den Bau einer U-Bahn-Station erfordert die Sicherung des Baugrundes die Entspannung eines kritischen Aquifers. Das Problem wird durch Einbau von 80 Vakuumtiefbrunnen in Tiefen von bis zu 44 Metern gelöst.

Fremdwassersanierung in der Kanalisation: hohe Anforderungen an Werkstoffwechsel und Übergänge
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2011)
Heutige Abnahmeprüfungen zur Dichtheit orientieren sich allein an der Innendruckprüfung. Bei Abwasserleitungen, die im Grundwasser liegen, kann die Innendruckprüfung jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Dies gilt insbesondere bei Werkstoffwechseln und an Übergängen. Das IKT hat Konstruktionsrisiken analysiert und erste Labortests zur Infiltrationsdichtheit durchgeführt.

Mobile Automatisierung und zustandsorientierte Wartung von Armaturen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe haben gemeinsam mit der Firma 3S Antriebe GmbH das System Berliner Kappe® entwickelt. Damit wird die Bedienung erdverlegter Armaturen nachhaltig vereinfacht. Ein einzelner Mitarbeiter kann jetzt alleine auch größte schwergängige Armaturen bedienen – völlig ohne Muskelkrafteinsatz.

< .  2  3  4  5  6 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?