Zähe Angelegenheit - Dickstoffpumpen bei kommunaler Klärschlammverbrennung im Dauerbetrieb© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Der öffentlich-rechtlicher Gemeindeverband ‚Entsorgung Region Zofingen (erzo)’ in Oftringen (Schweiz) hat den Auftrag, die Abwässer und Abfälle aus der Region umweltgerecht zu behandeln und zu beseitigen. Eine Putzmeister Klärschlammannahme und Pumpenstation hat in dieser Entsorgungskette die Aufgabe eines wichtigen Bindeglieds.
Stabilität unterm Hydrosegel: Kommunale Abwasserreinigung mit nur einem Wasserkörper© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Mit Anlagenkapazitäten zwischen 850 und 210.000 EW werden mit dem CWSBR -Verfahren seit zehn Jahren Spitzenleistungen in der kommunalen Abwasserreinigung erzielt. Neben Ihrer hohen Betriebsstabilität bei kurzen Bauzeiten möchte die Technologie durch ihren niedrigen Preis überzeugen. Die Technologie hat inzwischen Einzug bei vielen kommunalen Abwasserbehandlungsbetrieben gefunden.
Kalkmilch mit Mehrwert: Säure-Neutralisation von Abwässern© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Zur Einhaltung von pH-Grenzwerten bei der Abwasserreinigung gibt es bereits eine Reihe von wirkungsvollen Reagenzien. Hier gilt es, auf Verbrauchsmengen, Wirtschaftlichkeit und leichtes Handling zu achten. Darauf zielt die neue Kalkmilch-Rezeptur von Rheinkalk ab.
Klärschlamm reduziert: Ozon-Generierung vor Ort spart Kosten© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Bereits seit Jahren wird Ozon als chemisches Verfahren weltweit
zur Reduzierung des Klärschlamms eingesetzt. Die Behandlung
des Schlamms mit Ozon fördert den Zerfall einer Zelle durch Schädigung oder Auflösung der äußeren Zellmembran.
Kommunikation in Echtzeit: Dezentrale Automatisierung von Kläranlagen erfordert High-Tech-Elektronik© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Abwasserreinigung in Kläranlagen, die in verschiedenen Einzelschritten erfolgt, gestaltete sich im Laufe der Zeit immer aufwändiger. Moderne Kläranlagen entsprechen im Prinzip einer Fabrik, die sauberes Wasser produziert. Mit einer dezentralen Automatisierung, bei der alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.