Abfallwirtschaftsbetrieb München stellt einen Volvo FE Hybrid in Dienst: Parallele Kraftentfaltung© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2013)
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) hat seit Kurzem einen Volvo FE Hybrid in seinem Fuhrpark. Mit dem dreiachsigen Abroll-Kipper der 26-Tonnen-Klasse nimmt der erste schwere Serien-Vollhybrid-Lkw in Deutschland seinen Betrieb auf. Er wird in der Wertstoffentsorgung eingesetzt und soll in einem Langzeit-Praxistest mit einem ebenfalls neu beschafften Volvo FM unter anderem seine Verbrauchs- und Schadstoffreduktion von bis zu 25 Prozent unter Beweis stellen.
Waschen und recyceln: Reifen von Baustellenfahrzeugen müssen vor Ort gereinigt werden© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2012)
Beim sechsspurigen Ausbau der BAB 8 zwischen Augsburg und Ulm fahren bis zu 500 Baustellen-Lkw jeweils an zwei verschieden Standorten unmittelbar auf die Autobahn ein. Dabei werden hohe Anforderungen an die Sauberkeit der öffentlichen Strassen gestellt. Das erfordert bei den stark verschmutzten Lkw eine intensive Reifenreinigung. Mit einer handelsüblichen Reifenwaschanlage konnten die Probleme nicht gelöst werden.
Optimale Wertschöpfung gesucht: Effiziente Einsatzplanung nur mit Analyse der Randbedingungen© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2012)
Abfallsammelfahrzeuge werden meist auf der Basis von Erfahrung eingesetzt. Maßgebend ist dabei die gegebene Sammelsituation. Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart hat in Kooperation mit der Haller Umweltsysteme GmbH & Co.KG eine Methodik entwickelt, die die Infrastruktur, Siedlungsstruktur sowie das Abfallaufkommen einzelner Sammelgebiete analysiert.
Einfluss von Verdichteröl aus Erdgastankstellen auf den Betrieb von CNG-Fahrzeugen© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2012)
E.ON Ruhrgas hat an einem Motorenprüfstand Untersuchungen zur Toleranz des Gassystems in Erdgasfahrzeugen gegenüber Ölfrachten im komprimierten Erdgas durchgeführt. In dem Fachbeitrag werden die ermittelten Ergebnisse diskutiert. Die Versuche haben gezeigt, dass der potentielle Öleintrag in CNG in einer Erdgastankstelle bei technisch einwandfreiem Betrieb bzw. akzeptablem Verschleiß- und Wartungszustand des Kompressors in der Regel keine Betriebsprobleme im Fahrbetrieb verursachen wird.
Regionale Lärmaktionsplanung für den Straßenverkehr in Südhessen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2011)
Der Verkehrslärm ist neben der Luftbelastung ein zentrales Umweltproblem in städtischen Ballungsräumen. Die betroffene Bevölkerung kann durch Verkehrslärm erheblich belästigt und beispielsweise durch Herz-Kreislauferkrankungen in ihrer Gesundheit beeinträchtigt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union im Jahr 2002 die EU-Umgebungslärmrichtlinie veröffentlicht.
Littering – Ursachen, Prävention und Maßnahmen© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
1. Littering – Eine Einleitung
2. Die Litteringuntersuchung - Ausgangspunkt
3. Die Litteringuntersuchung - Vorgehensweise
4. Die Litteringuntersuchung - Ergebnisse
5. Weitergehende Studie: Felduntersuchung Köln
6. Fazit