Ermittlung der Zusatzbelastung nach TA Lärm© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2008)
Die Erteilung einer Neugenehmigung oder der Genehmigung zur wesentlichen Änderung einer bereits bestehenden Anlage setzt voraus, dass hierdurch keine schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) [1] hervorgerufen werden. Der generelle Prüfumfang beinhaltet hierbei den Lärmschutz, zumal der Gewerbelärm den Klassiker aller im Rahmen von industriellen Genehmigungsverfahren relevanten Emissionen darstellt.
Lärm – StraĂźe und Schiene© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (8/2003)
Das größte Sorgenkind des Lärmschutzes ist der Verkehr: Der Verkehr nimmt zu, auch an Wochenenden, der Gütertransport wächst an, neue Straßen werden gebaut und es wird schneller und aggressiver gefahren.
Lärm – Hören, Messen und Bewerten© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (8/2003)
Lärm ist heute eines der gravierendsten Umweltprobleme: Sehr viele Menschen fühlen sich durch den immer stärker werdenden Lärm belästigt, während die anderen Umweltbelastungen weniger beeinträchtigend erlebt werden