Anforderungen an Kraftstoffe biogener Herkunft für die Nutzung in Verbrennungsmotoren© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2010)
Das Ziel, die Mobilität der Menschen auf eine nachhaltige Basis zu stellen, führt zur Suche nach alternativen Energieträgern, zu Anstrengungen, den spezifischen Kraftstoffverbrauch zu senken sowie zu Maßnahmen, die Abgasemissionen der Transportmittel zu begrenzen.
Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige
Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?
Potentiale der Treibstoffeinsparung durch Fahrertraining© Universität Kassel (6/2010)
Der Gesamtkraftstoffverbrauch des Straßengüterverkehrs aller in Deutschland fahrenden in- und ausländischen Nutzfahrzeuge lag 2008 bei rund 15 Mio. Tonnen flüssigem, konventionellem Dieselkraftstoff. Biokraftstoffe, die Diesel ersetzen bzw. ergänzen hatten 2008 nur noch einen marginalen Anteil von ca.5%. Der Straßengüterverkehr hat damit 2008 rd. 47 Mio. Tonnen CO2 imitiert[1]. Neuere Untersuchungen zeigen, dass selbst bei ambitionierten Nutzfahrzeugentwicklungen und Effizienzverbesserungen CO2- Emissionen weiter steigen werden, da Verkehrs- und Fahrleistungen des Straßengüterverkehrs Fortschritte bei den spezifischen Verbräuchen mehr als kompensieren.
Methodik und Aussagekraft von Klimabilanzen© Universität Kassel (6/2010)
Der Klimawandel hat sich in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion als ein bedeutendes Thema des 21. Jahrhunderts etabliert. Ursache des anthropogenen Klimawandels sind die weltweit zunehmenden Treibhausgasemissionen durch die fortschreitende Industrialisierung. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen bedingt somit einen Wandel der bestehenden Produktionsstrukturen, der auf innovativen sowie effizienten Technologien und dem Ausbau regenerativer Energieträger basiert. Dieser Auffassung schließen sich mehr und mehr politische Entscheidungsträger, Verbraucher, Einzelhandelsunternehmen und Investoren an, die mit unterschiedlichen Ansätzen auf den Klimawandel reagieren.
Neue Strategien für Erdgas als Kraftstoff notwendig© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Steigende Energiepreise und die Herausforderung des Klimawandels erfordern im Verkehrssektor eine stärkere Diversifizierung von Kraftstoffen und Antrieben. Fahrzeuge mit Erdgasantrieb sind hier eine wirtschaftliche Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen. Die CO2- Vorteile können durch die stärkere Nutzung von Biomethan noch weiter ausgebaut werden. Dies zeigt die aktuelle Studie „Erdgas und Biomethan im künftigen Kraftstoffmix“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
Interview mit Hans Hertle© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (2/2010)
»Ein Flug auf die Malediven zerschießt jede Klimabilanz«
Linkliste „Auto(mobil) und Umweltschutz“© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Hier finden Sie einige Internet–Seiten, die interessante Informationen enthalten bzw. die Umweltwirksamkeit des eigenen Verhaltens einschätzen helfen.