Potenziale von LNG als Kraftstoff fĂŒr die Schifffahrt© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Die Schifffahrtsbranche sieht sich aufgrund der EinfĂŒhrung neuer Umweltstandards grundlegenden VerĂ€nderungen ausgesetzt. Die neuen Auflagen treffen die Branche in einer der schwersten Krisen der Schifffahrtsgeschichte. Die Nutzung von Liquefied Natural Gas (LNG) als Kraftstoff fĂŒr Schiffe könnte dazu beitragen, die Umwelt zu schĂŒtzen und gleichzeitig Kosten zu senken. Notwendig wĂ€re dafĂŒr jedoch die flĂ€chendeckende VerfĂŒgbarkeit des Treibstoffes in deutschen HĂ€fen. Eine Herausforderung, der sich die neu gegrĂŒndete Maritime LNG Plattform in Deutschland stellen will.
Erweiterte Bewertung der Bioabfallsammlung© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (3/2014)
Die Abfallwirtschaft Deutschlands, maĂgeblich entwickelt in den letzten 30 Jahren, ist eine der besten der Welt. Wir befinden uns im letzten Sektor der noch möglichen Optimierungen. Im Bereich der letzten AnnĂ€herung an ein Optimum steigen die spezifischen Kosten einer noch erzielbaren Verbesserung grundsĂ€tzlich erheblich an. Zudem wird - gegenĂŒber den zeitlich vorausgegangenen eindeutigen Umweltverbesserungen - teilweise unklar, ob summarisch noch eine Umweltentlastung erzielt wird: Ăkologische Vor- und Nachteile beginnen untereinander zu konkurrieren.
Die umfassende Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU-Emissionshandelssystem© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2011)
Dass auch nichteuropĂ€ische Fluggesellschaften bei Starts und Landungen innerhalb der EU in das Emissionshandelssystem der jeweiligen Mitgliedstaaten einbezogen werden sollen, ist weiterhin heftig umstritten. 25 Staaten (einschlieĂlich Russland, China und den USA) wollen als Reaktion auf diese europĂ€ische KlimaschutzmaĂnahme unter UmstĂ€nden europĂ€ischen Fluggesellschaften Lande- und Ăberflugrechte entziehen (FAZ vom 11.10.2011, S. 13).
Auswahlkriterien fĂŒr eine Emissionsmesseinrichtung© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (12/2010)
FĂŒr Emissionsmessungen an behördlich regulierten Anlagen stehen viele unterschiedliche Messtechniken und GerĂ€ten zur VerfĂŒgung. Teilweise ist es schwierig, aus dieser Vielzahl das geeignete System auszuwĂ€hlen. Dieser Beitrag gibt dazu einige Anregungen.
Toxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftinhaltsstoffen© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Ein erwachsener Mensch atmet pro Tag bis zu 20 m3 Luft ein. Diese Luft sollte möglichst frei von Stoffen sein, welche die menschliche Gesundheit aber auch die Umwelt schĂ€digen. Aber wann ist ein Luftinhaltsstoff ein Schadstoff und wann ein natĂŒrlicher Bestandteil? Rechtlich werden alle VerĂ€nderungen der natĂŒrlichen Zusammensetzung der Luft als Verunreinigungen bezeichnet. Es handelt sich dabei um Stoffe, die natĂŒrlich in der Luft vorkommen, deren Konzentration aber durch menschlichen Einfluss erheblich angestiegen ist.
Verbindlichkeit der BVT-MerkblĂ€tter im Genehmigungsverfahren© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europĂ€ische Gesetzgeber fĂŒhrte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gĂ€nzlich neues Instrument in das europĂ€ische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-MerkblĂ€tter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand ĂŒber einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft ĂŒber die besten dafĂŒr verfĂŒgbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.