MaĂźnahmen zur Abfallvermeidung im Landkreis Miesbach© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Projekte im Landkreis Miesbach 2016/17
1. Betrieb eines Flohmarktes auf dem Gelände des Wertstoffzentrums
2. Aktion Gebraucht und Gut in Zusammenarbeit mit der Diakonie Oberbayern, den Oberland Werkstätten, BRK
3. Abfallvermeidungsprojekt mit weiterfĂĽhrenden Schulen
4. Umstellung des Reklamationsverfahrens auf papierlos seit 1.1.2016
MaĂźnahmen zur Abfallvermeidung im Landkreis Bayreuth© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Verfahrensanweisung im Umgang mit Abfällen
Förderung von Strategien zur Abfallbeseitigung, zum Beispiel:
Mehrweggebot bei Veranstaltungen
Abfallarme Beschaffung (Mehrwegflasche, Recyclingpapier)
Papiersparendes BĂĽro Elektronische Akte
Verwendung wiederbefĂĽllbarer Tonerkatuschen fĂĽr Drucker sowie Stifte mit austauschbarer Miene
usw...
Die Börse fĂĽr historische Baustoffe des Landkreises Aschaffenburg© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Neues Leben für alte Baumaterialien – Wiederverwenden statt entsorgen „Täglich fallen in Deutschland bei Renovierungs- und Abbrucharbeiten unzählige Tonnen von alten Baumaterialien an. Wurden diese in der Vergangenheit unsortiert auf Deponien abgelagert, so werden heute die meisten Baustoffe immerhin verwertet...
Massnahmen zur Abfallvermeidung in MĂĽnchen© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2017)
Warum Abfallvermeidung/Ressourcenschonung?
Der Ressourcenverbrauch der Deutschen ist viermal so hoch wie der Weltdurchschnitt.
Mahatma Gandhi: -Die Welt hat genug fĂĽr jedermanns BedĂĽrfnisse, aber nicht fĂĽr jedermanns Gier.-
Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcenpolitik fĂĽr Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Ressourcenpolitik ist ein anspruchsvolles, internationales und politikfeldübergreifendes Handlungsfeld mit zahlreichen unterschiedlichen Akteuren und mannigfaltigen Ansatzpunkten. Die Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) berät das Umweltbundesamt mit konkreten Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Ressourcenpolitik und hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem Umweltbundesamt dazu beizutragen, dem Ressourcenschutz in Deutschland und in der Europäischen Union mehr Gewicht zu verschaffen. In diesem Beitrag werden Visionen und Ansatzpunkte für ein ressourcenleichtes Leben und Wirtschaften vorgestellt, welche einer nachhaltigen Ressourcenpolitik für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft gerecht werden.
Was ist Kreislaufwirtschaft und wie setzen wir sie um?© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2017)
Angesichts eines ungebremsten dramatischen Anstiegs des globalen Rohstoffverbrauchs wird allgemein die Notwendigkeit gesehen, die Linearwirtschaft, in der wir uns noch weitgehend bewegen, zu verlassen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
Zukunft gestalten – Potentiale und Gegenkräfte© IWARU, FH MĂĽnster (2/2017)
Nachhaltigkeit und Wohlstand für 10 Milliarden Menschen sind zu erreichen durch ein grünes und inklusives Wachstum im Sinne der Rio + 20 Konferenz und dem Postmillenniumsprozess auf UN Ebene. Voraussetzung ist allerdings eine adäquate Global Governance, damit Preise in Märkten die Wahrheit sagen und erforderliche Querfinanzierungen und die Besteuerung der Nutzung von Weltgemeingütern durchgesetzt werden können.
Ganzheitliche Stadtbildpflege© IWARU, FH MĂĽnster (2/2017)
Durch den betrieblichen Fusionsprozess zweier Eigenbetriebe WEB (Abfallsammlung und Straßenreinigung) sowie SGW (Straßenunterhaltung und Grünflächenwesen) wurde das Projekt „ganzheitliche Stadtbildpflege“ angestoßen.