Anspruchsvolles Ziel© Rhombos Verlag (2/2016)
Die TA Luft wird an neue Anforderungen angepasst und weiterentwickelt
Schutz von Boden und Grundwasser© Rhombos Verlag (12/2015)
Erfahrungen aus der Praxis des Gutachters zeigen grundlegende Aspekte bei der Erstellung von Ausgangszustandsberichten auf
Hall und Schall© Rhombos Verlag (12/2015)
LĂ€rmemissionen und LĂ€rmschutz bei Industrieanlagen sollten rechtzeitig in der Planung berĂŒcksichtigt werden
Neue TA Luft© Rhombos Verlag (12/2015)
Zur Einhaltung des verschÀrften Formaldehyd-Grenzwerts können Hersteller und Betriebe mehrere Strategien verfolgen
Schnell wieder auf Kurs: MaĂnahmen und Erfahrungen aus dem Notfalleinsatz in biologischen KlĂ€ranlagen© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Ungeplante Ereignisse in der Abwasserreinigung, wie Havarien, Einleitung hemmender Substanzen, Anlagendefekte und andere StörfĂ€lle, bedeuten in KlĂ€ranlagen fĂŒr die Betreiber meist Stress, Ăberstunden und Zusatzkosten. Oft ziehen sich diese Probleme ĂŒber mehrere Wochen hin. Durch den gezielten, individuell angepassten Einsatz von chemischen und biologischen âNotfallproduktenâ kann der Wiederaufbau der biologischen Abwasserreinigung unterstĂŒtzt werden.
Wenn das Wasser zum Himmel stinkt: TauchbelĂŒfter erweitern die KapazitĂ€t von KlĂ€ranlagen© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Organische AbwĂ€sser sind fĂŒr KlĂ€ranlagen eine besondere Herausforderung. Fallen solche AbwĂ€sser in groĂen Mengen an, kann es mitunter zu eklatanten GeruchsbelĂ€stigungen kommen. Eine elegante Lösung stellen TauchbelĂŒfter dar. Sie liefern bei Bedarf zusĂ€tzlich Sauerstoff und verhindern so lĂ€stige Emissionen von Faulgasen.
Anmerkungen zur Novellierung der TA Luft© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2015)
Der Entwurf zur Novellierung der TA Luft enthĂ€lt einige âĂberraschungenâ, die fĂŒr die Industrie teilweise mit erheblichen Nachteilen verbunden sind.
Ausnahmen von kontinuierlichen Messungen in GroĂfeuerungsanlagen© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2015)
GemÀà § 29 Abs. 1 BImSchG kann die zustĂ€ndige Behörde bei genehmigungsbedĂŒrftigen Anlagen kontinuierliche Messungen anordnen. Das Ermessen nach dieser Vorschrift ist auf null reduziert, wenn und soweit in einer Rechtsverordnung eine kontinuierliche Messung verpflichtend vorgeschrieben wird. Das ist insbesondere in den FĂ€llen des § 20 Abs. 1 13. BImSchV der Fall, wo fĂŒr bestimmte Anlagen und bestimmte Parameter kontinuierliche Messungen zwingend vorgeschrieben sind. Liegen die Voraussetzungen des § 20 Abs. 1 S. 1 13. BImSchV vor, ist die zustĂ€ndige Behörde deshalb verpflichtet, kontinuierliche Messungen anzuordnen, soweit nicht hiervon nach § 21 oder § 26 der 13. BImSchV Ausnahmen gemacht werden können.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium fĂŒr Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb âDer vorbildliche Wertstoffhofâ, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prĂ€mierten Wertstoffhöfen der PreistrĂ€ger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsĂ€tzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?