Kein Vorbeikommen: Industrielle Abwässer lassen sich mit Hilfe von Adsorbenzien aufbereiten© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2016)
Abwasser, das mit pharmazeutischen Wirkstoffen belastet ist, lässt sich nur aufwändig reinigen. Meist erfordert deren Aufbereitung viel Personal, Zeit und Energie. Mit Hilfe maßgeschneiderter Adsorbenzien und einer einfach zu bedienenden Pilotanlage können Unternehmen heute jedoch Abwasser effizient und rasch von hoch komplexen chemischen Verunreinigungen befreien.
Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Biogasanlagen© Universität Stuttgart - ISWA (9/2016)
Biogasanlagen können einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung, zum Klimaschutz und zur Verwertung biologischer Abfälle leisten. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien unter Nutzung von Biomasse.
Genusstauglich? - Hygienische Wasseruntersuchung per Schnelltest© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2016)
Wasser muss für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Dafür hat nicht nur die öffentliche Trinkwasserversorgung, sondern auch der Haus- und Wohnungsbesitzer selbst zu sorgen. Nun lässt sich – neben wesentlichen chemisch/physikalischen Qualitätsparametern – auch der hygienische Zustand des häuslichen Trinkwassers per Schnelltest rasch überprüfen.
Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel – mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.
Vierte Reinigungsstufe: Nachhaltige Lösungen zur Beseitigung von Mikroverunreinigungen© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2016)
Mikroverunreinigungen aus kommunalem und industriellem Abwasser zu entfernen, wird für die Abwasserreinigung immer bedeutender. Forderungen zum vermehrten Einsatz einer „Vierten Reinigungsstufe“ in Deutschland und gesetzliche Vorgaben der „Revidierten Gewässerschutzverordnung“ in der Schweiz belegen dies.
Der Alleskönner: Thermolyse-Anlage verwandelt Gummi und Kunststoff in Öl, Kohle und Energie© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2016)
Im Saarland steht eine neuartige Anlage, die Alt-Gummi emissions- und geruchsfrei in Rohöl und Kohle verwandelt und dabei Energie und manches andere mehr erzeugt. Der Thermolyse-Reaktor arbeitet mit einer mehrfach preisgekrönten Technologie, die internationale Aufmerksamkeit erregt hat. Für die Entwickler und Betreiber der Anlage eröffnen sich immer neue Marktchancen.
Staubfrei in den Ofen: Big Bags sicher entleeren© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2016)
Die Telschig Verfahrenstechnik GmbH ist ein Maschinen- und Anlagenbauer im schwäbischen Murrhardt, dessen Schwerpunkt auf der Grob- und Feinzerkleinerung, der automatischen Sackentleerung, dem Big Bag-Handling sowie der pneumatischen Förderung liegt. Mitte 2014 lieferte die Firma zwei Big Bag-Entleeranlagen auf eine Großbaustelle in Jeddah, Saudi Arabien, wo strikte Normen zum Verbrauch von Schweröl bestehen.
Modernisierung bei laufendem Betrieb: Neue Leitwarte verbessert die Prozessüberwachung© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2016)
In einem Großprojekt modernisierte die BN Automation AG mit Sitz in Ilmenau die Automatisierungs- und Prozessleittechnik des Klärwerks Karlsruhe. Dabei wurde auch die Leitwarte erneuert und das bestehende Mosaikschaltbild mit einer Videowand aus 18 60“-LED-Rückprojektions-Cubes vom Typ EC-60-LHD von Eyevis ersetzt. Die Wand ist rund um die Uhr im Einsatz, um den kompletten Abwasserweg und die Prozesse in zwei Schlammverbrennungsanlagen zu visualisieren.
Dem Geruch auf der Spur© Rhombos Verlag (2/2016)
Bei der Messung, Analyse und Beurteilung von Umweltgerüchen ist eine mehrstufige Routine einzuhalten