Mit Abwärme heizen und kühlen: Sorptive Speicherung nutzt die Abwärme von Biogasanlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2015)
In Industrieanlagen oder bei der Verstromung von Biogas fällt Wärme an, die häufig ungenutzt verloren geht. Eine neue Technologie kann dies künftig ändern: Sie ermöglicht es, die Wärme über längere Zeiträume hinweg verlustfrei zu speichern und bei Bedarf zu nutzen.

Fermenter für die Biotonne: Modulare und mobile Biogasanlage im Containerformat
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Auch Kompostieranlagen im kleinen Maßstab können profitabel für die Strom- und Wärmegewinnung eingesetzt werden. Das beweist die österreichische Firma Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH, die Anlagen für einen Jahresbedarf von 1.000 bis 5.000 Tonnen baut und jetzt eine Anlage unter der Bezeichnung ‚MobiGas’ vorgestellt hat.

Nicht nur sauber: Waschmittel für Biogas hat sich bewährt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Biogas muss vor der Einspeisung in das Erdgasnetz von Fremdgasen wie Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Ammoniak befreit werden. Die BASF hat gemeinsam mit verschiedenen Industriepartnern ein Waschmittel zur großtechnischen Reinigung von Biogas entwickelt.

Veröffentlichung von Umweltinspektionsberichten über Vor-Ort-Besichtigungen von IED-Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2015)
Am24.11.2010 erließen das Europäische Parlament und der Rat der EuropäischenUnion dieRichtlinie 2010/75/EUüber Industrieemissionen (Industrieemissionen-Richtlinie – IED).1 In ihrem Art. 24 regelt die IED die vorzeitige und effektive Beteiligung der Öffentlichkeit am Genehmigungsverfahren sowie die Verpflichtung der zuständigen Umweltbehörde zur Veröffentlichung bestimmter genehmigungs-, stilllegungs- und emissionsbezogener Umweltinformationen. Diese Bestimmung bildet aber nicht den Hintergrund der vorliegend zu besprechenden Rechtsfrage. Den maßgeblichen europarechtlichen Hintergrund bildet vielmehr Art. 23 IED. Diese Vorschrift verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Einführung eines Umweltinspektionssystems: Auf der Grundlage eines Umweltinspektionsplans, der alle von der IED erfassten Anlagen in einem Mitgliedstaat umfassen muss (Abs. 2 und 3), sind von den zuständigen Umweltbehörden Umweltinspektionsprogramme zu erstellen, in denen insbesondere die Häufigkeit von Vor- Ort-Besichtigungen für die verschiedenen Arten von Anlagen anzugeben ist (Abs. 4 UAbs. 1).

Handel im Wandel: Onlinehandelsplattform für Bioerdgas wird erweitert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2014)
Die erfreulich hohe Teilnehmerzahl im ersten Jahr des Bioerdgas- Spotmarkts sowie das positive Marktfeedback bewegen den führenden Bioerdgas-Dienstleister Arcanum Energy aus Unna zu einem Ausbau seiner Onlinehandelsplattform für Bioerdgas (Biomethan). Während der Handel aktuell auf die derzeit bedeutendste Commodity beschränkt ist – Bioerdgas als Qualität nach EEG –, werden die Handelsmöglichkeiten durch zusätzliche Commodities und Funktionen noch in diesem Jahr umfassend erweitert.

Restlos genutzt: Mit der vollständigen Aufbereitung von Gärresten neue Vermarktungswege erschließen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2014)
Die Aufbereitung von Gärresten weist meist einen hohen Energieverbrauch auf und ist mit hohen Kosten für die Biogasproduktion verbunden. Die Vermarktung von Gärresten aus Bioabfallvergärungsanlagen ist aufgrund der Gärrestqualität und -menge nicht einfach. Es gibt jedoch Verfahren, mit denen die Menge der Gärreste und der Energieaufwand zu deren Aufbereitung verringert werden können.

Weckruf aus dem Norden: Deutschland verschläft beim Umweltschutz im Bereich Lkw die Entwicklung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2014)
In Schweden stellte die Daimler AG mit ihrer Marke Mercedes Benz noch vor der IAA Nutzfahrzeuge die Baureihe Econic mit einem neuen Lkw-Gasmotor vor. Dass es ausgerechnet Schweden war, hat seinen Grund. Und mit dem neuen Motor könnte ein Paradigmenwechsel für die gesamte Lkw-Branche verbunden sein. Doch Deutschland ist alles andere als ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Im Gegenteil. Das ENTSORGA-Magazin sprach darüber mit Peter Bauer, dem Produktmanager Econic im Hause Daimler.

Initiative Gasmobilität: Branchenübergreifende Zusammenarbeit zur Marktentwicklung zeigt Wirkung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Bis Ende 2014 wird sich gegenüber dem Jahr 2012 die Anzahl der verfügbaren Erdgas-Pkw-Modelle verdoppeln und die Tankstelleninfrastruktur trotz bisher geringer Auslastung verbessern. Soll der Verkehrssektor einen substanziellen Beitrag zu den klima- und energiepolitischen Zielen leisten, muss die Politik nun nachziehen und die angekündigten Verbesserungen der Rahmenbedingungen zügig umsetzen.

Ein nachhaltiges Örtchen: Mobile Wohlfühltoiletten entsorgen Fäkalien ohne Wasserspülung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2014)
Happenings unter freiem Himmel erfahren großen Zulauf – nicht nur beim Public Viewing zur Fußball-WM. Da wird gefeiert, gelacht, getanzt. Und Notdurft verrichtet. Hier kommt der ‚Goldeimer’ ins Spiel: eine mobile Toilette, die auf Wasserspülung und Chemie verzichtet und nur eine Zugabe von Sägespänen und Mikroorganismen benötigt.

Entwässerung am laufenden Band: Thermische Trocknung erlaubt eine effiziente Weiterverwertung von Klärschlamm
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2014)
Für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle thermische Trocknung von Klärschlamm bietet es sich an, Abwärmeströme auf relativ niedrigem Niveau, wie sie auf Kläranlagen zum Beispiel bei Blockheizkraftwerken anfallen, zu nutzen. Eine Anlage in Litauen zeigt, wie sich eine solche Kombination lohnen kann.

<  1  2  3  4 . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?