Vorschau auf das 32. Oldenburger Rohrleitungsforum: Innovative Bau- und Sanierungstechniken© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2018)
Rohrleitungen unterliegen, wie alle anderen Bauwerke, dem technischen Verschleiß und der Alterung. Da viele Leitungsnetze bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, sind besonders in den Innenbereichen größerer Städte umfangreiche Maßnahmen zu erwarten. Doch hierbei muss es sich nicht immer zwangsläufig um Neubau handeln. Mittlerweile gibt es viele gute, angepasste Technologien, die von grabenloser Verlegung bis hin zu ausgefeilter Sanierungstechnik reichen. Am 8. und 9. Februar 2018 werden auf dem 32. Oldenburger Rohrleitungsforum Neuerungen in der Sanierungstechnik vorgestellt, aber auch die digitalen Themen der Vorjahre weiterentwickelt.
Neue Werkstoffe© Rhombos Verlag (12/2017)
Ansätze und Wege zur Optimierung des ökologischen Fußabdrucks von karbonfaserverstärkten Kunststoffen und Solarmodulen in einer leistungsfähigen Kreislaufwirtschaft.
Optionen zur Integration automatisierter Fremdstoffausschleusung bei der Biogutbehandlung© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2017)
Steigende Qualitätsanforderungen an Gärprodukte und Komposte aus Biogut sowie rapide gestiegene Kosten für die Entsorgung von Siebüberläufen erfordern Maß-nahmen sowohl bei der Erfassung und Qualitätskontrolle von Biogut als auch bei der technischen Ausstattung der Behandlungsanlagen.
Zweifach genutzt: Zellulose aus benutztem Toilettenpapier lässt sich wiederverwerten© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Ein niederländisches Unternehmen hat sich auf die Zurückgewinnung und Wiederverwendung von recycelter Zellulose aus Abwasser spezialisiert. Mit der offiziellen Einweihung der weltweit ersten Zellulose-Produktionsstätte als Großprojekt wurden erstmalig pro Tag etwa 400 kg an Zellulose, dem Hauptbestandteil von Toilettenpapier, aus Abwasser gewonnen, gereinigt und hygienisiert, um daraus anschließend hochwertige Produkte herzustellen.
Trennung unter Schock: Fraunhofer Projektgruppe testet elektrohydraulische Zerkleinerung von werthaltigen Reststoffen© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Mit Hilfe der elektrohydraulischen Zerkleinerung ist es möglich, in einem Recyclingprozess Stoffe selektiv zu trennen und dadurch Prozessschritte in konventionellen Verfahren einzusparen. Die Technologie eignet sich sowohl für die Rückgewinnung von Wertstoffen aus primären als auch aus sekundären Rohstoffquellen. Das Verfahren wird derzeit von der Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) getestet.
Massiv unter Druck: Kanalballenpresse für wirtschaftliche Lkw-Auslastung© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
HSM GmbH + Co. KG, der süddeutsche Hersteller von Ballenpressen, PET-Lösungen und Aktenvernichtern, bietet mit seinem Produktprogramm wirtschaftliche Lösungen für Entsorger und Anwender in der Industrie. Die Ballenpressen sind dafür geeignet, Abfallmaterialien um bis zu 95 Prozent zu verdichten und zu gut transportierbaren Ballen zu verpressen.
Signale in Echtzeit verarbeitet: Sensorfusion macht Sortieraufgaben effizienter© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Die österreichische Firma Binder+Co AG hat mit der Entwicklung der ‚Sensorfusion’ eine neue Sensorkombination geschaffen. Dadurch kann sie nun optische Sortierer mit besonderer Flexibilität in Bezug auf die Eigenschaftsdetektion und -verknüpfung anbieten. Die Sensorfusion ermöglicht nicht nur die Detektion einer Vielzahl von Objektmerkmalen, sondern auch deren Verknüpfung in einem einzigen Prozessor.
Ein zweites Leben für Carbonfasern: Das Recycling technischer Textilien macht Fortschritte© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Fast alle Altkleider starten als Secondhand ein zweites Leben, werden technisch recycelt oder zur Energiegewinnung verbrannt. Von diesem Kreislauf-Niveau können Hersteller technischer Textilien nur träumen. Weil deren Anteil an der heimischen Textilproduktion aber weiter zunimmt, stellt sich die Frage nach ihrer Rückgewinnung immer drängender. Vor allem bei teuren Hochleistungsfasern aus Carbon.