Alternatives Power-to-Gas-Konzept
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Der Power-to-Gas-Technologie als Lösungsansatz zur Speicherung fluktuierend anfallender erneuerbarer Energie wird seit einiger Zeit eine große Bedeutung beigemessen. Die Vorteile der Technik liegen in der praktisch unbegrenzten Speicherdauer von Energie in Form von Wasserstoff bzw. Methan sowie der enormen Speicherkapazität, die durch die Nutzung der schon vorhandenen Infrastruktur des Erdgasnetzes möglich wird. Als Nachteil dieses Konzepts gelten die niedrige energetische Effizienz sowie die bisher fehlende Wirtschaftlichkeit. Im folgenden Artikel wird ein alternatives Anlagenkonzept vorgestellt, das durch die Integration in einen großindustriellen Standort eine verbesserte Wirtschaftlichkeit und erhöhte Energieeffizienz bietet.

Intelligente Steuerung von Strom zu Gas-Anlagen als Bestandteil im Smart Grid
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Die Strom zu Gas-Technologie stellt ein vielversprechendes Verfahren dar, überschüssigen Strom nach Umwandlung in Wasserstoff bzw. Methan ins bestehende Erdgasnetz einzuspeisen und so zu speichern. Die Technologie ist jedoch erst dann wirklich zielführend, wenn Anlagen automatisch auf die sich ständig ändernden Bedingungen in Erzeugung und Verbrauch reagieren können. Im Rahmen des Strom zu Gas-Projektes der Thüga-Gruppe wurde die hierfür notwendige Verknüpfung von Erzeugungsanlage und Verbraucher mit dem Speicher umgesetzt und unter Praxisbedingungen demonstriert.

Mit Power-to-Gas-Anlage regenerative Energie speichern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Mit zunehmendem Ausbau von Wind- und Solarenergie werden in wind- und sonnenreichen Zeiten immer größere Mengen an Überschussstrom anfallen, die nicht in das Stromnetz eingespeist werden können. Gleichzeitig können durch den Rückbau von konventionellen Kraftwerken in Zeiten von wenig Wind und Sonne Versorgungslücken entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit, um größere Mengen an überschüssigem Strom sinnvoll zu nutzen, stellt die Power-to-Gas-Technologie dar, die jetzt bei Viessmann angewandt wird. Am Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) wird seit März 2015 Methan ins öffentliche Erdgasnetz eingespeist, das mithilfe eines biologischen Verfahrens aus regenerativem Strom erzeugt wird.

Erfahrungen mit der Gasbeschaffenheitsmessung an einer Power-to-Gas-Anlage mit einem eichfähigen Prozessgaschromatographen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Während in einem vorausgegangenen Forschungsprojekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Prozess- und Anlagenoptimierung einer 250-kW-Power-to-Gas-Anlage im Vordergrund stand, geht es im laufenden Projekt um die Simulation zukünftiger Fahrpläne, Anlagenautomatisierung und die Fragestellung der Gasnetzeinspeisung bei einem dynamischen Anlagenbetrieb.

Potenziale zur Wasserstoffeinspeisung im Versorgungsgebiet der EWE Netz GmbH
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
Das Versorgungsgebiet der EWE NETZ GmbH ist geprägt von einer überdurchschnittlich hohen Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien. Dies führt bereits heute zu einem signifikanten Bedarf an Stromnetzausbau in den Ortsnetzen und mittel- bis langfristig auch in den Mittel- und Hochspannungsnetzen. Im Rahmen einer Studie hat DBI für EWE anhand realer Gasnetze untersucht, welche Potenziale gasseitig sowohl heute als auch in Zukunft für die Aufnahme von Wasserstoff bereitgestellt werden können.

Erprobung der Power-to-Gas-Technologie in der Praxis
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2015)
Kann man Wind tanken? Kann man durch erneuerbare Energien Heizungen oder Großkraftwerke von Erdgasimporten unabhängiger machen und somit umweltfreundlich Strom und Wärme erzeugen? Können Windkraftwerke Autos und Busse antreiben? Auch dann, wenn es absolut windstill ist und keine Sonne scheint? Vier Partner aus der Industrie, der Versorgungswirtschaft und der Wissenschaft sind überzeugt davon, dass dies schon heute möglichist. Deshalb haben Siemens, die Linde Group, die Hochschule Rhein-Main und die Stadtwerke Mainz gemeinsam ein außergewöhnliches Projekt entwickelt. Im neuen „Energiepark Mainz“ erzeugt umweltfreundlicher Strom aus Windenergie Wasserstoff.

Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz – eine saisonale Betrachtung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2012)
Der Anteil erneuerbarer Energien wird weiter steigen und im Falle von Strom aus Windkraft und Fotovoltaik große Gradienten in der Darbietung erzeugen. Eine Anpassung an die Bedarfsstrukturen erfordert Lastmanagement und Speicherkonzepte auf allen Ebenen der Verteilung und Verwendung. Eine Möglichkeit besteht in der Verknüpfung der Strom- und Gasnetze über die Erzeugung von Wasserstoff via Elektrolyse und Einspeisung ins Erdgasnetz als Zusatzgas oder Austauschgas nach einer Methanisierung. Aus diesem Themenfeld erwachsen Fragestellungen zu den Verwendungspfaden, Potenzialen und zu den Anwendungstechnologien, die in Projekten der DVGW-Innovationsoffensive beantwortet werden.

Biogaseinspeisung: Neuerungen durch „Power to Gas“ und Perspektiven
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2011)
Dieser Beitrag soll den Rechtsrahmen der neuen GasNZV vom 3. September 2010 kurz schildern, die Ergebnisse der Biogas-Monitoringuntersuchung der Bundesnetzagentur aufzeigen sowie erste Gründe für die bisherige Entwicklung diskutieren und insbesondere die Neuerungen und Perspektiven aufzeigen, wie sie sich für das Biogas als Erdgassubstitut nach der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ergeben.

<  1  2
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?