Ziele und Chancen© Rhombos Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben
Paragrafen gefährden das Recycling - REACH trifft auch die Entsorgungsbranche© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Die neue Chemikaliengesetzgebung der EU betrifft nur die Chemieindustrie und ihre Kunden. Wer das glaubt, irrt. REACH nimmt auch Recycler in die Pflicht. Kunststoffverbände warnen gar, dass Brüssel mit dem Gesetz - ungeplant - das Ende des Recyclings einläutet. REACH wurde am 18. Dezember 2006 vom Umweltrat beschlossen und tritt am 01. Juni 2007 in Kraft.
Aspekte der gemeinsamen Verwertung von Sekundärbrennstoffen und Biomasse© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
In Kraft-, Kalk- oder Zementwerken ist der Einsatz von Sekundär- oder Ersatzbrennstoffen aus Abfällen zur Substitution fossiler Regelbrennstoffe bereits lange etabliert. Kraftwerke setzen beispielsweise Klärschlämme, Althölzer oder verbrauchten Herdofenkoks ein. Zementwerke nutzen den Energieinhalt von Altöl, Altreifen, Kunststoffabfällen und Tiermehl.