Unterstützung für Kommunen zum Umgang mit Starkregenereignissen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2016)
Klimaprojektionen für die Zukunft lassen erwarten, dass Starkregenereignisse zukünftig häufiger auftreten und auch heftiger werden können als heute. Das hessische Projekt „KLIMPRAX – Starkregen und Katastrophenschutz in Kommunen“ wird vorgestellt. Es soll besonders gefährdete Gebiete identifizieren und die Kommunen bei der Vorbeugung gegen Schäden durch Starkregen zu unterstützen.
Deutscher Wetterdienst warnt präziser vor Unwettern© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2016)
Die WarnWetter-App für Smartphones und Tablets ist das meistgenutzte Angebot des Deutschen Wetterdienstes. Damit können nun sogar kleinere Gebiete, wie Gemeinden und einzelne Bezirke großer Städte, vor Unwetterfronten gewarnt werden.
Mögliche Wechselbeanspruchungen von Fernwärmeleitungen im Rahmen zukünftiger Wärmeerzeugung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2016)
Das in Deutschland dominierende Verlegesystem für Fernwärmeleitungen ist das erdverlegte Kunststoffmantelrohr (KMR). In der Planung und Dimensionierung neuer Trassenabschnitte werden KMR für eine erwartete Lebensdauer von wenigstens 30 Jahren ausgelegt. Grundlage dieser Lebensdauerabschätzung ist das Approximieren realer Temperaturbeanspruchungen auf eine maximale Anzahl
von äquivalenten Temperaturvolllastwechseln (TVLW). Aufgrund aktueller Entwicklungen im Strom- und Wärmemarkt und der daraus resultierenden Einsatzplanung thermischer Kraftwerke kann davon ausgegangen werden, dass Fernwärmenetze zukünftig vermehrt Temperaturwechselbeanspruchungen erfahren könnten. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten AGFW-Forschungsvorhaben „Technische Gebrauchsdaueranalyse von Wärmenetzen unter Berücksichtigung volatiler erneuerbarer Energien“ (Förderkennzeichen: 03ET1335A) sollen unter anderem die Auswirkungen zukünftiger Beanspruchungen auf die Materialkomponenten des KMRs untersucht, Wärmenetze dadurch für zukünftige Herausforderungen qualifiziert sowie Belastungsgrenzen aufgezeigt werden.
Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserqualität von Talsperren und Strategien zur Minimierung der Auswirkungen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2015)
Die Trinkwasserversorgung aus Talsperren unterliegt in vielfacher Weise Umwelteinflüssen, die sich auf Wassermenge und -qualität auswirken. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) und der TU Dresden werden seit 2012 Langzeitdaten ausgewertet, um die Frage zu beantworten, wie sich Qualitätsparameter klimabedingt verändern, und daraus Handlungsstrategien für eine stabile Versorgung abzuleiten. Im folgenden Beitrag werden neben wesentlichen Ergebnissen beispielhaft Möglichkeiten dargestellt, wie bereits jetzt auf Veränderungen reagiert wird.
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2015)
Der diesjährige „Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ zeigt: Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf die deutsche Gesellschaft aus. Betroffen sind u. a. die Energieversorgung, die Landwirtschaft und die Gesundheitsvorsorge. Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere aufgezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Wasserwirtschaft und die Trinkwasserversorgung hat.
Der Weltklimarat IPCC – Risikomonitor und wissenschaftliche Basis von Klimapolitik© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2015)
Wie schnell schmilzt das Eis an den Polen? Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Wie stark trifft der Klimawandel die Menschheit und was kann man dagegen tun? Fragen wie diese beantwortet der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und informiert Politiker umfassend und objektiv über den aktuellen Stand der Klimaforschung.
Empfehlungen zur Limitierung klimarelevanter Emission aus
der offenen Mietenkompostierung© Wasteconsult International (5/2015)
Das LUGV Brandenburg hat seit 2009 der Dr. Reinhold & Kollegen Potsdam zwei Gutachten mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die Möglichkeiten der Minderung von Klimagasemissionen aus der offenen Mietenkompostierung aufzuzeigen. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft Kompost und in Abstimmung mit den parallel laufenden UBA-Projekten umfangreiche Untersuchungen in RAL-gütegesicherten Kompostierungsanlagen durchgeführt.