Rückbau in Raten: Zweite Etappe des Rückbaus der Sondermülldeponie Kölliken beginnt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Nach nur wenigen Jahre Betrieb wurde die schweizerische Sondermülldeponie Kölliken wieder geschlossen, weil sie für die Umwelt eine erhebliche Gefahr darstellt. Wegen möglicher längerfristiger und akuter Gefährdung der nahe gelegenen Grundwasserleiter verfügte das Baudepartment des Kantons Aargau, die komplette Deponie bis 2015 vollständig zurückzubauen. Ab September 2010 beginnt die zweite Rückbauetappe. Ein weltweit einzigartiges Projekt.

Im Untergrund zu Hause - Eine Million Meter GFK-Schlauchliner vergraben
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Der Berolina-Liner, ein GFK-Schlauchliner aus hochwertigen Verbundstoffen, ist seit der Markteinführung 1997 als sicheres Produkt für die Sanierung korrodierter, undichter oder statisch nicht mehr tragfähiger Rohre bekannt. Eine Million Meter wurden bereits mit dem GFK-Schlauchliner saniert.

Maßarbeit unter Tage - Relining zur Sanierung des Mannheimer Ringkanals
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Die Stadt Mannheim saniert ihren ältesten Abwasserkanal. Er befindet sich direkt unter einer der Verkehrs-Hauptschlagadern der Quadratestadt. Die Sanierung erfolgt während des laufenden Verkehrs mit einem speziellen Relining-Verfahren. Das Projekt gilt als das derzeit größte seiner Art in Deutschland.

Anpassung erwünscht - Sonderprofile für die Kanalsanierung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Hobas bietet zur Sanierung und zum Neubau nicht kreisförmiger Abwasserkanäle ein GFK-Produkt an, das den Namen NC Line trägt. Dabei handelt es sich um im Wickelverfahren hergestellte Profilrohre, deren Form im Falle einer Sanierung exakt an die Form des vorhandenen Altkanals angepasst werden kann und die bei Neubau nahezu jede gewünschte Profilform zulassen.

Rohrverlegung außerhalb der Konvention - Pilotprojekt zur Einbauqualität beim Berstlining
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz musste eine Trinkwasserleitung DN 100 aus Grauguss auf einer Länge von 70 Metern aufgrund zunehmender Rohrschäden erneuern. Man entschied sich für das Verfahren des Berstlining. Ein Praxisbericht über ein Pilotprojekt.

Ganzheitliches Schlauchlining - Schlauchlinertag in Pforzheim am 21.April 2009
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Die ganzheitliche Sanierung von Abwasserkanalnetzen ist nicht nur ein Gebot des technischen Regelwerks sondern auch eine der wirtschaftlichen Vernunft und des vorsorgenden Umweltschutzes.

Kombinierte Rohr-Spundwand als Hochwasserschutz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Im Rahmen des Hochwasserschutzprogramms der Freien und Hansestadt Hamburg war eine Erneuerung und Erhöhung der Hochwasserschutzwand im Bereich der St. Pauli Landungsbrücken Mitte erforderlich. Die besonderen Anforderungen bei dem unter Denkmalschutz stehenden fast 100 Jahre alten Landungsbrückengebäude erforderten ein Verfahren zur Erstellung einer kombinierten Rohr-Spundwand.

Kernbohrung im Vulkangebiet des Hohen Vogelsberges
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) hat im Sommer 2007 im Vulkangebiet Vogelsberg eine Forschungsbohrung niederbringen lassen. Im Juli 2007 begannen die Bohrarbeiten, Anfang September 2007 war die Endteufe von 305 Metern erreicht. Nach Abschluss der Bohrarbeiten führten das Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben in Hannover (GGA-Institut) und das HLUG umfangreiche geophysikalische Messungen durch.

Grabenlose Rohrleitungsverlegungen in massivem Fels, Geröll und Blockmaterial
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Die technischen Möglichkeiten des verlaufsgesteuerten Horizontalbohrverfahrens (HDD) durch Fels und Geröll haben sich in den letzten fünf Jahren erheblich vergrößert. Dies gilt insbesondere für die HDD-Bohranlagen ab der Vier-Tonnen-Klasse bei Grubenbohrgeräten für Hausanschlüsse und ab der Zehn-Tonnen-Klasse für Längsverlegungen, Kreuzungen, Querungen und Dükerungen. Bohrungen mit HDD-Anlagen ab der 35-Tonnen-Klasse (Zug- und Schubkraft) war es bis vor wenigen Jahren vergönnt, horizontale und schräge Felsbohrungen mit Mudmotoren vorzunehmen. Heute sind HDDBohrungen in jeder Art Fels mit Bohrgeräten ab der Zehn-Tonnen-Klasse möglich.

Tragfähige Problemlösung - Kanalsanierung erstmals mit Schlauch-Liner im XXL-Format
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
In Krefeld wurde im letzten Winter ein wahrlich dickes Ei in den Kanal eingebaut: ein Schlauch-Liner der Nennweite 1200/1800 Millimeter auf einer Sanierungslänge von 550 Metern. Eine unabhängige Prüfung bestätigte: Die Proben sind dicht und erfüllen die Anforderungen an die statische Tragfähigkeit.

<  1  2  3 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?