Gezeitenkraftwerke am Beispiel des Sihwa-Kraftwerks-Projektes© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Gezeitenkraftwerke nutzen die Wasserspiegeldifferenzen zwischen Ebbe und Flut. Am Beispiel des derzeit im Bau befindlichen Sihwa-Kraftwerkes in Südkorea wird gezeigt, welche Herausforderungen an die Technik bei einem derartigen Kraftwerk gestellt und wie diese heute gelöst werden.
Meeresenergieanlagen aus dem Blickwinkel des Umwelt- und Genehmigungsrechts© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Das Potenzial der Meeresenergie legt vor dem Hintergrund einer aus klimapolitischen Gründen erforderlichen Stärkung der regenerativen Energiequellen eine intensivere Nutzung auch dieser Art der Energieerzeugung nahe. Gleichzeitig ist jedoch mit Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu rechnen – es stehen sich also zwei Umweltbelange – Klimaschutz und Naturschutz – gegenüber, die bei der Nutzung der Meeresenergie miteinander versöhnt werden müssen.
Meeresenergieanlagen – von der Idee bis zur Realisierung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Mit großen Anstrengungen werden zurzeit zahlreiche Konzepte zur Nutzung der Meeresenergie verfolgt. Die Herausforderungen sind groß – entsprechend aufwändig und kostspielig ist die Entwicklung bis zur kommerziellen Reife. Im Rahmen internationaler Protokolle und Entwurfsrichtlinien werden fundierte Entwicklungspfade vorgeschlagen. In der Realität laufen Projekt aber aus unterschiedlichen Gründen häufig anders ab. Dies wird anhand von praktischen Erfahrungen aus der Entwicklung einer Meeresströmungsturbine erläutert.
Gezeitenströmungskraftwerke© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Für den Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung erfährt die Nutzung der Meeresströmungen zunehmendes Interesse. Bis heute wurden eine große Anzahl an Konzepten und Technologien entwickelt und an einigen Pilotanlagen auch erste Erfahrungen gesammelt. Es zeigt sich, dass die raue, technik-feindliche Umgebung des Meeres eine große Herausforderung darstellt und besondere Entwicklungen erfordert. Am Beispiel der Technologieentwicklung von Voith Hydro werden die Anstrengungen erläutert, denen es bedarf, eine robuste Anlage zu entwickeln, die einen langjährigen, zuverlässigen Betrieb gewährleisten kann.
Technisch robuste Kraftwerkskonzepte – der SchlĂĽssel zum Erfolg bei der Nutzung der Energie von Meereswellen© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Durch den langfristig ansteigenden Trend bei den Öl- und Gaspreisen erfahren derzeit alle Formen erneuerbarer Energien eine enorme Nachfrage. Obwohl die Meeresenergien, d. h. im Speziellen Wellen- und Gezeitenströmungsenergie, noch in den Kinderschuhen stecken, verzeichnet diese erneuerbare Energieform derzeit ein wachsendes Interesse. Getrieben wird dieses Interesse vor allem von Stromversorgern aus Europa und Nordamerika, deren ehrgeizige Ziele hinsichtlich der Produktion grüner Energie mit den momentan vorhandenen Formen erneuerbarer Energien schwer erreicht werden können.
Wellenenergie: Ressourcen und Technologien – Funktionsprinzipien, realisierte Anlagen, Stand der Technik© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Die Wellen der Ozeane enthalten einen schier unerschöpflichen Energievorrat: Schätzungen zufolge speichern sie pro Jahr 10 Mio. Terawattstunden in der Bewegung der Wasserteilchen der Ozeane. Diese Gesamtmenge und die Speicherung machen die Wellen so attraktiv für die Gewinnung von Nutzenergie. Die Nutzungsmöglichkeit der Meereswellenenergie ist darüber hinaus, wie auch bei der Windenergie, im Winter besser möglich als im Sommer, was den europäischen Stromverbrauchsgewohnheiten besser entspricht als die Verfügbarkeit der Sonneneinstrahlung.
Das virtuelle Kraftwerk (Vortrag im PDF-Format)© REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH (9/2008)
In einem Pilotprojekt entwickelt RWE gemeinsam mit Siemens ein "virtuelles Kraftwerk". Virtuelle Kraftwerke fördern die rationelle Energieerzeugung, indem die von kleineren, dezentralen und selbstständigen Kraftwerken erzeugten Energiemengen gebündelt vermarktet werden.
Guideline „Gasdruckregel- und Messanlagen – Planung, Errichtung, Ă„nderung und Betrieb“ Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Jahrzehntelange Erfahrungen der E.ON Ruhrgas mit Planung, Errichtung und Betrieb von Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) haben zu Anlagenaufbauten geführt, die für einen störungsfreien, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb besonders geeignet sind. Diese Erfahrungen werden in der Guideline „Gasdruckregel- und Messanlagen – Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb“ der E.ON Ruhrgas, E.ON Gastransport und E.ON Gas Grid erläutert.
Anforderungen an die DatenrĂĽckgabe bei der digitalen GasrohrnetzĂĽberprĂĽfung Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2008)
Die Verwendung digitaler Bestandspläne für die Gasrohrnetzüberprüfung hat sich inzwischen als Stand der Technik etabliert. Durch die Weiterentwicklung der Hard- und Software, kontinuierliche Schulung der Gasspürer und nicht zuletzt durch die mehrjährigen Praxiserfahrungen der Dienstleistungsunternehmen mit der digitalen Technik gehören anfängliche Probleme der Vergangenheit an.
1.000 Tage Regelwerk fĂĽr freiverlegte Erdgasleitungen auf Industrie- und Werksgelände – Erfahrungsbericht© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
Seit Herbst 2005 hat der DVGW eine Reihe von Arbeitsblättern und ergänzenden Informationen für die sichere Erdgasversorgung von Industrie und Gewerbe veröffentlicht. Was aber haben diese Technischen Regeln bisher in den Versorgungsnetzen der Industrie bewirkt? Wie groß ist der Bekanntheitsgrad der Technischen Regeln des DVGW und wichtiger noch: In welchem Zustand sind die teilweise seit langen Jahren in Betrieb befindlichen Leitungen in Industrie und Gewerbe?