Master-Studiengang Netzingenieur an der FH Münster – erstes spartenübergreifendes Hochschulstudium in der Netzwirtschaft in Deutschland
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2010)
Der Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der Fachhochschule Münster wird ab dem nächsten Sommersemester 2010 als erste Hochschule in Deutschland ein über die Sparten Strom, Gas und Wasser übergreifendes Masterstudium Netzingenieur Versorgungswirtschaft anbieten.

Wo steht die PEM Brennstoffzelle heute? – Über 13.000 h Betriebserfahrung mit einer PEM Brennstoffzelle in Deutschland
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2010)
Im Dezember 2007 wurde bei RWE am Standort Duisburg die erste Brennstoffzelle vom Typ Hyteon CHP- 500 in Europa in Betrieb genommen. Bis September 2009 konnte die Anlage inzwischen über 13.000 Stunden erfolgreich betrieben und getestet werden.

Betrieb und Instandhaltung von Gas-Hochdruck-Netzen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2009)
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die Verordnung über Gashochdruckleitung (GasHDrLtgV) fordern von den Netzbetreibern die Gewährleistung des sicheren Betriebes ihrer Netze auf Basis der allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Mit Smart Metering Effizienz steigern und neue Potenziale im Vertrieb erschließen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2009)
Die Diskussion um die Einführung von Smart Metering hat durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb eine neue Grundlage erhalten. Es geht nun nicht mehr darum, ob Smart Metering grundsätzlich umgesetzt wird, sondern vielmehr, wie schnell sich die intelligenten Zähler flächendeckend verbreiten werden. Auch wenn der Investitionsbedarf für die neue Technologie groß ist, Smart Metering bietet Energieunternehmen große Chancen, ihre Effizienz zu erhöhen und neue vertriebliche Potenziale zu erschließen.

Nukleare Entsorgung in Deutschland – Aktueller Stand und nächste Schritte –
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Der Begriff nukleare Entsorgung wird häufig als Synonym für die nukleare Endlagerung verwendet. Tatsächlich umfasst die Entsorgung neben der Endlagerung jedoch auch die vorgeschalteten Prozessschritte, wie Abfallkonditionierung, den Transport und die Zwischenlagerung. Radioaktive Abfälle fallen nicht nur im Betrieb und bei der späteren Stilllegung von Kernkraftwerken an, sondern auch in Industrie, Forschung und Medizin.

Anwendung von Energie-Kennzahlen auf Anlagen zur Nutzung von Energie aus Abfall
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2009)
Für die Bewertung der Energieeffizienz von Anlagen zur Nutzung von Energie aus Abfall stehen unterschiedliche Kennzahlen zur Verfügung, die zu stark abweichenden Ergebnissen führen. Entscheidend ist eine vernünftige Kombination der Nutzung von Wärme und Strom.

Erdwärmesonden – Hauptprobleme durch fehlerhafte Planung und Erstellung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2009)
Erdwärmesonden sind geschlossene, in vertikale oder geneigte Bohrlöcher eingebaute Wärmeübertrager zur Nutzung der Erdwärme zu Heiz- und Kühlzwecken, in denen flüssige Wärmeträgermedien eingesetzt werden. Durch den derzeitigen Boom und Preisdruck auf dem Markt der Erdwärmesonden werden immer häufiger Qualitätsanforderungen bei Planung und Errichtung von Erdwärmesondenanlagen nicht beachtet. Die Beachtung von Qualitätsanforderungen ist aber Voraussetzung sowohl für die Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen als auch für den Schutz des Grundwassers, aus dem unser Trinkwasser überwiegend gewonnen wird.

Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Hessen – Zahlen und Kenngrößen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2009)
Innerhalb weniger Jahre wurden in Hessen einige Tausend Erdwärmesondenanlagen von einer stetig gewachsenen Zahl von Bohrfirmen errichtet. Die nachfolgende statistische Auswertung dokumentiert die Entwicklung und den Stand dieses Booms. Sie charakterisiert Art und Umfang des Einsatzes von Erdwärmesonden in Hessen anhand verschiedener technischer Merkmale und erläutert Einflussfaktoren der Anlagenplanung.

Gezeitenkraftwerke am Beispiel des Sihwa-Kraftwerks-Projektes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Gezeitenkraftwerke nutzen die Wasserspiegeldifferenzen zwischen Ebbe und Flut. Am Beispiel des derzeit im Bau befindlichen Sihwa-Kraftwerkes in Südkorea wird gezeigt, welche Herausforderungen an die Technik bei einem derartigen Kraftwerk gestellt und wie diese heute gelöst werden.

Meeresenergieanlagen aus dem Blickwinkel des Umwelt- und Genehmigungsrechts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Das Potenzial der Meeresenergie legt vor dem Hintergrund einer aus klimapolitischen Gründen erforderlichen Stärkung der regenerativen Energiequellen eine intensivere Nutzung auch dieser Art der Energieerzeugung nahe. Gleichzeitig ist jedoch mit Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu rechnen – es stehen sich also zwei Umweltbelange – Klimaschutz und Naturschutz – gegenüber, die bei der Nutzung der Meeresenergie miteinander versöhnt werden müssen.

< . .  3  4  5  6 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?