Unterstützung des Anpassungsprozesses für Gasgeräte im Rahmen der L-H-Gas-Marktraumumstellung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2014)
Durch den kontinuierlichen Rückgang der L-Gas-Aufkommen in Deutschland sowie in den Niederlanden wird sich die Erdgas-Versorgungsstruktur im Norden und Westen Deutschlands, die derzeit mit niedrigkalorigem Erdgas (Erdgas L) versorgt werden, bis 2030 ändern. Zur Optimierung des Prozesses der Anpassung von Gasgeräten (ca. 5 Millionen Gasgeräte) soll das IT-basierte Gasgeräteinformationssystem nach DVGW-Arbeitsblatt G 680 als Branchenlösung dienen.

Betrieb und Steuerung von Gastransportsystemen – aktuelle Herausforderungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2014)
Mit der Entflechtung von Handel, Vertrieb und Transport haben sich die Aufgaben, Zuständigkeiten und Anforderungen an den leitungsgebundenen Gastransport in vielen Bereichen grundlegend geändert. Ein besonderes Augenmerk gilt daher dem Betrieb und der Steuerung von Gastransportsystemen innerhalb von Marktgebietskooperationen. Dies stellt die Unternehmen ständig vor operative Herausforderungen, da in einem immer komplexer werdenden Umfeld zusätzlich Effizienzsteigerungen verlangt werden. Dieser Artikel stellt einige aktuelle Herausforderungen vor.

Entscheidungshilfen fĂĽr die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen nach DVGW-Merkblatt G 403
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2014)
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass die im DVGW-Merkblatt G 403 beschriebenen Prozesse mit Hilfe von modernen Betriebsmittelinformationssystemen (BIS) transparent abgebildet werden können. Besonders der Umsetzung der mittelfristigen Planung kommt dabei eine hohe Bedeutung zu, um möglichst schnell auf räumliche, strukturelle und regulatorische Einflüsse reagieren zu können.

Wirtschaftlicher Vorteil durch amtliche Stichprobenprüfung – bald auch für „smarte“ Gaszähler
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2013)
Die am Markt erhältlichen „smarten“ Gaszähler ermöglichen die Nutzung vieler Zusatzfunktionen. Trotzdem sind bisher in den deutschen Gasnetzen keine nennenswerten Einbauraten erreicht worden. Der Hauptgrund hierfür ist in erster Linie der deutlich höhere Anschaffungspreis. Hinzu kommt, dass nach bisheriger Gesetzeslage die amtliche Stichprobenprüfung zur Verlängerung der Eichgültigkeit ausschließlich für Balgengaszähler zugelassen war. Die Anwendung dieses Verfahrens bei Zählern mit anderen Messprinzipien war bisher nicht erlaubt.

Energieeinsparung durch Integrated Smart Metering
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2013)
Viele Studien, Pilotprojekte und Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Smart Meter an sich gar nicht zur Einsparung von Energie beitragen. Erst die unmittelbare Information der Letztverbraucher bringt die erwĂĽnschten Erfolge. Ein geeignetes Instrument ist die EinfĂĽhrung eines Informationssystems ĂĽber den Energiekonsum.

Notfall- und Krisenmanagement – eine „neue“ Herausforderung?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2013)
Eigentlich sollte man meinen, dass die Behandlung von Störungen, Notfällen und Krisen in der Gas- und Wasserversorgung in Deutschland bereits überall implementiert und gelebt wird. Für die Behandlungen von Störungen genauso wie für den Umgang mit Notfällen wurde in den letzten Jahren im DVGW-Regelwerk viel getan. Dies gilt grundsätzlich auch für den Themenkreis Krisenmanagement. Mit der Veröffentlichung des DVGW-Merkblattes G 1002 und des DVGW-Hinweises W 1002 wurde der grundsätzliche Aufbau eines Krisenmanagements beschrieben.

Data Mining – ein neues Verfahren zur Erneuerungsplanung des Gasnetzes
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2012)
Aufgrund zunehmendem Kostendrucks streben die Stadtwerke Solingen in den nächsten Jahren substanzielle Einsparungen bei den jährlichen Erneuerungen ihres Gasnetzes an. Die jährlichen Investitionskosten sollen um 10 bis 20 Prozent sinken, ohne dass die Netzqualität beeinträchtigt und das gegenwärtig verfügbare jährliche Wartungsbudget überschritten wird. Gemeinsam mit der Firma tecData AG – Experten für statistische Prozessanalyse – konnte dieses Ziel nachweislich erreicht werden.

Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz – eine saisonale Betrachtung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2012)
Der Anteil erneuerbarer Energien wird weiter steigen und im Falle von Strom aus Windkraft und Fotovoltaik große Gradienten in der Darbietung erzeugen. Eine Anpassung an die Bedarfsstrukturen erfordert Lastmanagement und Speicherkonzepte auf allen Ebenen der Verteilung und Verwendung. Eine Möglichkeit besteht in der Verknüpfung der Strom- und Gasnetze über die Erzeugung von Wasserstoff via Elektrolyse und Einspeisung ins Erdgasnetz als Zusatzgas oder Austauschgas nach einer Methanisierung. Aus diesem Themenfeld erwachsen Fragestellungen zu den Verwendungspfaden, Potenzialen und zu den Anwendungstechnologien, die in Projekten der DVGW-Innovationsoffensive beantwortet werden.

Zustandsorientierte Instandhaltung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Die Erfassung und Bewertung des Zustands sowie dessen Entwicklung sind die Grundlage für eine angewandte „Zustandsorientierte Instandhaltung“ (ZOI). Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH hat in Kooperation mit den Technischen Universitäten Dortmund und Dresden bauteilbezogene Ansätze zur Zustandserfassung und Bewertung der gasführenden Anlagenteile von Gas-Druckregelund -Messanlagen im Rahmen eines DVGW-Forschungsprojektes entwickelt.

Mehr Effizienz und Sicherheit durch Einsatz einer FernĂĽberwachung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2010)
Ein weit entfernt liegendes Wasserkraftwerk wird durch ein intelligentes Fernwirksystem ĂĽberwacht und die Daten werden anschaulich im Internet visualisiert. Durch eine permanente Beobachtung erzielt der Betreiber ein Maximum an Betriebssicherheit, spart Kosten und verfĂĽgt ĂĽber genau die richtigen Informationen, um das Kraftwerk sehr effizient zu betreiben.

< .  2  3  4  5  6 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?