Elbedüker Hetlingen – ein strategischer Knotenpunkt für die Erdgasversorgung Nordwesteuropas© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2015)
Mit seiner strategischen Lage gewährleistet der Elbedüker Hetlingen seit 40 Jahren die verlässliche Versorgung Norddeutschlands mit Erdgas bis nach Nordwesteuropa. Um dies auch in den kommenden Jahren sicherzustellen, wurde im Oktober 2013 mit dem Neubau des Dükers begonnen. In dem Projekt wurden sowohl in der Bauausführung als auch in der Bauüberwachung innovative Neuentwicklungen eingesetzt, welche das Potenzial haben, den Bauablauf im Bereich des Rohrvortriebverfahrens künftig zu revolutionieren. Die erfolgreiche Einbindung des neuen Dükers in die Bestandsleitung erfolgte Anfang 2015, inzwischen ist auch der Rückbau des parallel verlaufenden Bestandsdükers abgeschlossen.
Warn- und Knappheitssignale im Rahmen der Versorgungssicherheit© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2015)
Eine große Herausforderung bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit ist die frühzeitige Bereitstellung von Informationen zur aktuellen Versorgungslage. Hierzu wurden im Auftrag des DVGW Warn- und Knappheitssignale entwickelt und im Rahmen einer Testphase verifiziert, welche die Darstellung und Prognose einer kleinräumigen Versorgungssituation ermöglichen.
Teilnahme von Kleinwasserkraftwerken am Regelenergiemarkt© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2015)
Für die Sicherstellung der Systemstabilität im Stromnetz bedarf es Regelenergie. Durch die Teilnahme an einem virtuellen Kraftwerk können auch Kleinwasserkraftwerke diese Systemdienstleistung gegenüber dem Übertragungsnetzbetreiber erbringen und somit zur kurzfristigen Versorgungssicherheit beitragen. Technisch sind Kleinwasserkraftwerke dabei aufgrund ihrer hohen Reaktionsfähigkeit sowohl für die Tertiär- als auch für die technisch anspruchsvollere Sekundärregelreserve gut geeignet. Für den Betreiber lassen sich durch die Regelenergievermarktung substantielle Zusatzerlöse erzielen.
Versorgungssicherheit – Verantwortungsabgrenzung im Rahmen der Umsetzung des Krisenleitfadens Gas© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2015)
Der Leitfaden Krisenvorsorge Gas dient der Koordinierung der im Engpassfall erforderlichen Kommunikation zwischen allen betroffenen Marktrolleninhabern der Gaswirtschaft. Dieser Beitrag beschreibt die Umsetzung des Leitfadens am Beispiel der ONTRAS Gastransport GmbH. Dabei werden u. a. folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist eine Gasmangellage? Was ist ein geschützter Kunde? Welcher Handlungsbedarf besteht für die Zukunft?
Herausforderung Marktraumumstellung: moderne Prozesse für die Anpassung der Gasgeräte© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2015)
Im Spannungsdreieck zwischen Kosten, einer qualitativ hochwertigen Serviceleistung und effizientem Ressourceneinsatz stellt die bevorstehende Marktraumumstellung eine enorme Herausforderung für Verteilnetzbetreiber dar. Die Aufgabe ist schnell definiert: Beim Wechsel der Gasqualität innerhalb einer Gasfamilie wie von Erdgas der Gruppe L zu Erdgas der Gruppe H müssen neben vielen Tätigkeiten innerhalb des vorgelagerten Gastransport- und -verteilnetzes die Gasgeräte der Endkunden angepasst werden. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten zur erfolgreichen Umsetzung auf.
Perspektiven zur Breitbandentwicklung in Deutschland© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2015)
Vorgestellt werden aktuelle Maßnahmen und Handlungsfelder für die effiziente Umsetzung eines flächendeckenden Breitbandausbaus unter Betrachtung kommunaler Umsetzungsszenarien. Um den Breitbandausbau voranzubringen, müssen grundlegende Entscheidungen zur Organisation und Umsetzung des Ausbaus auf regionaler und überregionaler Ebene getroffen werden.
Versorgungssicherheit gemeinsam schultern© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Früher lag die Gasversorgung in den Händen einiger weniger Gasunternehmen – und damit auch die Verantwortung für eine sichere Versorgung der Kunden. Durch die Liberalisierung des Gasmarktes wurden Versorgung, Transport, Verteilung und Speicherung des Gases voneinander getrennt und auf viele neue Akteure verteilt. Doch nicht alle tragen gleichermaßen zur Versorgungssicherheit bei. Experten suchen nach Wegen, um die Verantwortung künftig gerechter zu verteilen.
Erdgasspeicher als zentraler Baustein für die Versorgungssicherheit Gas© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Ungeachtet aller aktuellen geopolitischen Verwerfungen stellt sich derzeit die Frage nach der Rolle, die die Erdgasspeicher für die Gasversorgungssicherheit spielen, und wie die Regeln des liquiden Binnenmarktes diese abbilden. Vor diesem Hintergrund erörtert der vorliegende Beitrag die Funktionen von Erdgasspeichern und zeigt Lösungswege auf, wie Erdgasspeicher als eigenständige Wertschöpfungsstufe im Gasmarkt erhalten werden können.
Stromfeuerwehr in Not: Gaskraftwerke als Stromlückenfüller© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Sinkende Börsenstrompreise, steigende CO
2-Emissionen, boomende Braunkohle: Obwohl Gaskraftwerke immer effizienter und sauberer werden, lohnt sich ihr Einsatz derzeit kaum. Dabei gelten sie als Joker für die Energieversorgung von morgen, da sie die Schwankungen der Erneuerbaren flexibel und schnell ausgleichen können.
Eignung von Absperrblasen in Gasnetzen mit einem Betriebsdruck von bis zu 5 bar© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2014)
In den letzten Jahren entstanden in Deutschland viele regionale Gastransport- und Verteilnetze in der Druckstufe MOP 5 bar. Der Betrieb dieser Leitungen erfordert aber auch die Verfügbarkeit von Reparatur- und Absperrtechnologien, die für diesen Druckbereich geeignet sind. Im Rahmen eines DVGW- und eines GERG-Projektes wurde die Eignung von Absperrblasen für den Einsatz in Gasverteilungsnetzen mit einem Betriebsdruck von bis zu 5 bar im Labor und in der Praxis untersucht.