Erdgas – vom Badeofen zur Brennstoffzelle© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2009)
Wie selbstverständlich nutzen wir heute die Einrichtungen, die unsere Wohnungen und Gebäude mit Wasser, Energie in Form von Gas und Strom oder dem Anschluss an die Welt über das Telefon und das Internet versorgen. Insbesondere Wärme und Behaglichkeit weiß jeder erst dann besonders zu schätzen, wenn sie einmal – und sei es nur für kurze Zeit – nicht verfügbar ist.
Einsatz von erdgasbetriebenen Klein-KWK-Anlagen in der häuslichen Energieversorgung© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
Getrieben durch die Anforderungen des Marktes nach kostengünstigen Beheizungssystemen sowie die seitens der EU vorgegebenen Rahmenbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz werden seit geraumer Zeit innovative Technologien zur Wandlung von Primärenergie in Nutzenergie (z. B. Wärme und/oder Strom) für eine häusliche Verwendung entwickelt. Diese sollen die Verbraucher finanziell weniger belasten und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Optimierung der Stromproduktion in kommunalen Klärwerken am Beispiel der Brennstoffzelle© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Kläranlagen sind bedeutsame Energieverbraucher, aber auch Energieproduzenten. Zur Erhöhung der Eigenstromversorgung sollte zum einen die Klärgasproduktion gesteigert, zum anderen die Verstromung durch den Einsatz neuer Technologien effizienter gestaltet werden. Hierbei bietet die Brennstoffzellentechnologie ein erhebliches Potenzial, wie eine Studie für Baden-Württemberg zeigt. Mit dem Betrieb einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle auf der Kläranlage Stuttgart-Möhringen liegen erste positive Betriebserfahrungen für ein 280-kWel-Modul bei Einsatz mit Klärgas vor.
Klimaschutz durch Vergärung - Betriebserfahrungen© IWARU, FH Münster (2/2009)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung und leistet damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Die ehemalige Kompostierungsanlage wurde 2003/2004 zu einer Vergärungsanlage mit Trockenfermentationsverfahren und einer Jahreskapazität von 30.000 t umgebaut, Das produzierte Biogas wird seit Anfang 2005 über BHKW’s mit 944 kW und 469 kW elektrischer Leistung und seit Herbst 2006 zusätzlich weltweit erstmals mit einer Brennstoffzelleneinheit „HotModule“ mit 250 kW elektrischer Maximalleistung in elektrische Energie und Wärmeenergie umgewandelt.
Zukunftsorientierte technologische Umsetzung der energetischen Nutzung von Biomassen© ANS e.V. HAWK (9/2008)
Aktuell wird die energetische Nutzung von Biomassen aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise und der in einigen Regionen auftretenden Konkurrenz zwischen der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie Energiepflanzen sehr kontrovers diskutiert. Nachdem in den letzten Jahren die Bioenergie überwiegend als sinnvoller Baustein zur Lösung der aus Ressourcenknappheit und Klimawandel resultierenden Probleme der Energiewirtschaft gesehen wurde, gerät sie nun vermehrt in die Kritik.