Klein, aber willkommen: Beitrag der Abwasserwirtschaft zum Klimaschutz© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Über zwei Millionen Tonnen Treibhausgase kann die deutsche Abwasserbranche noch einsparen, wenn sie die Wärme im Schmutzwasser und den Energiegehalt der Klärgase konsequent verwertet. Ein kleiner, aber wichtiger Mosaikstein auf dem langen Weg zum 40-Prozent-Ziel der Bundesregierung.
Klärgas im Tank - Mercedes setzt bei alternativen Antrieben auf Biogas© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Schweden gilt in Sachen Umweltschutz als Vorzeigeland – zumindest was alternative Lkw-Antriebe angeht. In Stockholm, der Umwelthauptstadt 2010, wurde von Mercedes-Benz die erste Sattelzugmaschine vorgestellt, die ausschließlich mit Biogas läuft, gewonnen aus Kläranlagen.
Optimierung der Stromproduktion in kommunalen Klärwerken am Beispiel der Brennstoffzelle© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Kläranlagen sind bedeutsame Energieverbraucher, aber auch Energieproduzenten. Zur Erhöhung der Eigenstromversorgung sollte zum einen die Klärgasproduktion gesteigert, zum anderen die Verstromung durch den Einsatz neuer Technologien effizienter gestaltet werden. Hierbei bietet die Brennstoffzellentechnologie ein erhebliches Potenzial, wie eine Studie für Baden-Württemberg zeigt. Mit dem Betrieb einer Schmelzkarbonatbrennstoffzelle auf der Kläranlage Stuttgart-Möhringen liegen erste positive Betriebserfahrungen für ein 280-kWel-Modul bei Einsatz mit Klärgas vor.
Spurenanteile im Deponiegas Analytiktrends© Verlag Abfall aktuell (1/2009)
Die energetische Nutzung von Deponie-, Klär- und Biogasen in Gasmotoren hat sich seit den 80/90er Jahren als sinnvolle und umweltschonende Art der Energieerzeugung etabliert. Trotz standardisierter und ausgereifter Technik kommt es jedoch immer wieder zu erhöhtem Verschleiß und Motorschäden, deren Ursache in den spezifischen Gaszusammensetzungen liegen. Im folgenden Beitrag sollen daher die in Faulgasen typischerweise auftretenden Schadstoffe vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die motorische Verwertung beschrieben werden. Da in jüngster Vergangenheit die Themenkomplexe „Silizium“ und „Gasreinigung“ einen immer breiteren Stellenwert einnehmen, werden diese im Rahmen des Beitrages detailliert betrachtet.
Siloxane in der biologischen Abfallbehandlung© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2008)
Siliziumorganische Verbindungen werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens und in der Industrie eingesetzt und sind damit ubiquitär im Restabfall vorhanden.
Neue Wege bei der Aufbereitung von Biogas und Deponiegas© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2008)
Die Deponiestillegung führt oft zur Reduzierung des Methangehalts im Deponiegas. Bei zu geringem Methangehalt ist eine Verstromung nicht mehr möglich. Das vorgestellte Verrfahren zur Anreicherung bzw. Gewinnung von Methan aus Deponiegas, Biogas oder Klärgas ist geeignet, klimarelevante Emissionen zu minimieren.
Die MicroTurbine als Alternative zur Klärgasverwertung© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (7/2008)
Das in der Faulung auf Kläranlagen entstehende Klärgas wurde von Beginn an für Heizungszwecke (Faulung, Betriebsgebäude) verwendet. In einem weiteren Entwicklungsschritt wurde mit Hilfe von Motoren das Klärgas einer Kraft- Wärme-Kopplung zugeführt. Diese eingesetzten und etablierten Methoden sorgten jahrzehntelang für Wärme bzw. Energie und tragen einen wesentlichen Teil zum wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen bei.
Doppelter Nutzen - Anaerobe Behandlung von Klärschlamm© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
Veraltete Faultürme weichen immer häufiger modernen Verfahren zur Vergärung von Klärschlamm - mit anschließender Nutzung des Biogases zur Erzeugung von Strom und Wärme. Das kommt dem Klima zugute und schont das Budget. Ein Beispiel aus dem schwäbischen Bächingen.