Konformitätserklärungen nach neuem Bedarfsgegenständerecht© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2010)
Konformitätserklärungen sind schriftliche Bestätigungen, in denen der Erklärende (meist der Hersteller) versichert, dass ein Produkt die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, die für das betreffende Produkt vorgeschrieben sind. Die Konformitätserklärung dokumentiert den erfolgreichen Abschluss einer Konformitätsbewertung, bei der die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen an den Lebensmittelbedarfsgegenstand überprüft werden. Mit der Abgabe der Konformitätserklärung bestätigt der Erklärende sodann gleichzeitig, dass die Konformitätsbewertung mit Erfolg durchgeführt wurde.
Effiziente Anwendungstechniken mit Erdgas© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2009)
Erdgas gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Brennstoffen für den Wärmemarkt und die Industrie. Der dauerhafte Erfolg dieses Energieträgers ist eng verbunden mit der Entwicklung neuer Gerätetechniken. Gemeinsam mit den Unternehmen der deutschen Gaswirtschaft und Geräteherstellern unterstützt E.ON Ruhrgas seit vielen Jahren aktiv die (Weiter)entwicklung neuer Technologien in Laborund Feldtests bis hin zu ihrer Markteinführung.
Dioxine ohne Chance - Vorteile der Oberflächenfiltration und der Katalyse kombiniert© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Mit seinem Remedia-Filtersystem hat Gore die Abgasreinigung von Verbrennungsanlagen weiter verbessert. Die Filter ermöglichen nicht nur eine hoch effektive Staubentsorgung, sie unterbrechen auch die schleichende Anreicherung von Dioxinen und Furanen in der Umwelt, indem sie die chemisch komplexen und langlebigen Giftstoffe nicht adsorbieren, sondern direkt bei der Abgasreinigung zerstören.
Mit allen technischen Finessen - Stoffstromtrennung in der MBRA Münster© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Möglichst viele Wertstoffe zurückgewinnen, um damit die Zentraldeponie zu entlasten, das haben die AWM Abfallwirtschaftsbetriebe Münster zum erfolgreichen Programm gemacht. In ihrer Restabfallbehandlungs- und Bioabfallvergärungsanlage zeigt sich, was noch alles in der grauen Tonne steckt.
Erfassung und Bewertung nicht-intendierter Outputs in Bergbaubetrieben – ein systemanalytischer Ansatz© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2009)
Für die Aktivitäten des Bergbaus werden Landfl ächen, Betriebsmittel und Energie verbraucht und betriebsbegleitend erhebliche Stoff- und Energieströme wie Abraum, Grubenberge, Grubenwasser, Aufbereitungsrückstände, Abwasser, Abluft, Abwärme, Energie, Abrieb, Kühl- und Schmiermittelverluste usw. freigesetzt. Diese Stoff- und Energieströme sind bezüglich ihrer Funktion in der Rohstoffversorgungskette fast immer ohne Bedeutung und bilden nicht das Produktionsziel des Bergbaus.
Warnung und Rückruf – Versuch einer dogmatischen Begründung© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2009)
Die jahrzehntelang einheitliche Rechtsprechung zu Rückrufpflichten von Unternehmen hat spätestens seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16.12.2008 eine Änderung erfahren. Der Beitrag stellt in einem ersten Teil die Ausgangssituation dar und schildert die Rechtsprechung der letzten zwei Jahre, die den Umschwung eingeläutet hat. Im Anschluss wird der Versuch unternommen, über das Merkmal der Verhältnismäßigkeit eine dogmatisch begründbare Entscheidung für die Gefahrabwendung mittels Warnung herbeizuführen. Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen zum Versicherungsverhältnis und zur Frage des Lieferantenregresses.
Drehzahl geregelt - Frequenzumrichter sparen Energie© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Pumpen zählen mit zu den energieintensivsten Komponenten. Wo deren Maximalleistung im Prozessbetrieb nicht ständig abgefordert wird, sollten drehzahlregelbare Aggregate zum Einsatz kommen: Passt sich die Motordrehzahl automatisch an den tatsächlichen Förderbedarf einer Pumpe an, spart der Betreiber erhebliche Mengen an Energie.