Gerechtigkeit in der Tonne: Region Venedig setzt auf Identifikationstechnologie bei der MĂĽllerfassung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Für einen umweltbewussten Umgang mit Siedlungsabfällen ist es nicht nur nötig, Alternativen zu Mülldeponien zu schaffen, sondern auch die Mülltrennung zu intensivieren und die Bürger dazu anzuregen, weniger Restmüll zu produzieren. Eine mengenabhängige Müllgebühr ist hier ein wichtiger Schritt. Und diese funktioniert nur mit einer zuverlässigen Identifikationstechnologie, wie das Beispiel Venedig zeigt.

Erfahrungen mit der Wertstofftonne – Überblick und Bilanz
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2015)
Die gemeinsame und haushaltsnahe Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen wird aktuell in diversen Modellgebieten erprobt. Die nachfolgend aufgefĂĽhrten Erkenntnisse und Ergebnisse aus diesen Modellgebieten bilden eine wichtige Grundlage fĂĽr eine gemeinsame Wertstofferfassung im Sinne einer einheitlichen Wertstofftonne, deren zukĂĽnftige rechtliche Ausgestaltung im Rahmen des Wertstoffgesetztes derzeit diskutiert wird.

Weit mehr als nur gebraucht: Vorschau auf die USETEC 2015 in Karlsruhe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2015)
Mit der Rückkehr an den bewährten Standort Karlsruhe erfährt die USETEC supported by RESALE breite Unterstützung von den wichtigsten Marktteilnehmern. Die USETEC wird von allen führenden Verbänden der Branche unterstützt.

Ohne Wenn und Aber: Wasserchemiker fordern Offenlegung aller Fracking-Chemikalien
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2015)
Dr. Thomas Geelhaar, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), bezieht Stellung zum derzeit vorliegenden Gesetzentwurf „zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie“. Er stützt sich dabei auf die Expertise des Fachausschusses „Chemikalien in Hydrofracking zur Erdgasgewinnung“ in der GDCh-Fachgruppe Wasserchemische Gesellschaft.

Feuersicher nach EN: Lagerschränke müssen Brandtest bestehen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2014)
Lagerschränke und Wertstoffbehältnisse spielen im Arbeitsalltag vieler Unternehmen eine wichtige Rolle. Da es sich dabei um gewerblich genutzte Möbel handelt, sind – anders als bei Möbeln im privaten Umfeld – aus dem arbeitsrechtlichen und bauaufsichtlichen Regelwerk heraus bestimmten Anforderungen zu beachten, vor allem im Brandschutz.

Die öffentliche Verschwendung: Das neue Schwarzbuch des BdSt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2014)
Erneut veröffentlichte der Bund der Steuerzahler e. V. (BdSt) sein Schwarzbuch, in dem er in diesem Jahr vor allem die Wirtschaftsflops kommunaler Unternehmen unter die Lupe nimmt. Ein gutes Beispiel deutscher Realsatire.

Der Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze im neuen LANUV-Arbeitsblatt 22 Praxisbeispiele bei Prüfwertüberschreitungen in Gärten
© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW hat die Arbeitshilfe „Weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung“ aktualisiert und als Arbeitsblatt 22 veröffentlicht. Es werden Methoden und Entscheidungshilfen für eine Vorgehensweise in der Praxis vorgestellt.

Gewagte Demokratie: Rekommunalisierungsversuche in Bremen verunsichern die Branche
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2014)
Seit 1997 befindet sich in Bremen die MĂĽllentsorgung in der privaten Hand der Nehlsen GmbH & Co. KG. Nun wittert die Gewerkschaft ver.di Ungemach und initiierte ein BĂĽrgerbegehren, um die Bremer Abfallentsorgung wieder in kommunale Regie zu ĂĽberfĂĽhren. Wird damit eine Lawine los getreten? Die Branche ist verunsichert.

Nachhaltige Unternehmensstrategie: Der Kunde bleibt im Mittelpunkt?!
© Eigenbeiträge der Autoren (7/2014)
PowerPoint-Präsentation mit 14 Folien

Achtung “Stakeholder”! - Mitarbeiter, NGOs, Nachbarn Bürgerinitiativen
© Eigenbeiträge der Autoren (7/2014)
PowerPoint-Präsentation mit 17 Folien

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?