Abholung per Mausklick: Internetportal für Sammlung und Recycling von Säure-Akkus
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2015)
Mit ‚OneCallCollection’ etabliert das britische Unternehmen Ecobat Technologies Ltd. das erste europaweite, herstellerunabhängige Netzwerk für die Sammlung von Blei-Säure- und sonstigen Batterien im Markt. Die eingesammelten Energiespeicher werden nahezu vollständig recycelt.

Hart im Nehmen: Entwässerungsprodukte für den Straßenbau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2015)
Im Straßenbau sind Werkstoffe besonders extremen Belastungen ausgesetzt. Polymerbeton ist ein wasserundurchlässiger, porenarmer Werkstoff, der im Materialgemisch Kunststoff enthält und sich durch eine hohe Materialbeständigkeit auszeichnet. Aufgrund seiner porösen organischen Füllstoffe hat die Verwendung im Straßenbau auch ökologische Gesichtspunkte.

Maßgeschneiderte Lösungen: Fiat Professional bietet umfangreiches Produktportfolio bei Transportern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2014)
Fiat Professional ist seit Jahren Transporter-Importeur Nummer eins in Deutschland. In einem der schwierigsten Märkte Europas, der stark von einheimischen Herstellern beherrscht wird, belegt die italienische Marke Gesamtrang drei.

Elektronischer Aufpasser: Sicherheitssystem sorgt für gefahrlosen Aufenthalt am Fahrzeug
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2014)
Seit zwölf Jahren hat sich die Brigade Elektronik GmbH aus Neumünster als Tochterunternehmen der weltweit tätigen Brigade Electronics Plc. etabliert. Das Unternehmen bietet ein schlüssiges Konzept für Sicherheitslösungen aus einer Hand und möchte damit einen entscheidenden Beitrag zur Unfallverhütung leisten.

Im eigenen Interesse: Vorsicht beim Umgang mit Asbestfasern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2014)
Seit 1993 ist in Deutschland die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung von Asbest und asbesthaltigen Produkten verboten. Diese Substanz gilt als krebserregend. Viele langlebige Asbestprodukte wie Bodenbeläge oder Dachplatten sind jedoch noch weit verbreitet. Beim Abbruch sowie bei Sanierungen und der Instandhaltung von Bauwerken müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen eingehaltenwerden. Zur Vermeidung gesundheitlicher Spätfolgen sollten Sauger eingesetzt werden, die insbesondere in ihrer Filterleistung auf diesen Anwendungsbereich abgestimmt sind.

Aktiv mit Kohle: Genaue Dosierung von Pulver-Aktivkohle gegen Mikroverunreinigungen im Abwasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2014)
Die Belastung von Abwasser mit Mikroverunreinigungen wie Chemikalien oder Medikamentenrückständen stellt die Betreiber von kommunalen Klärwerken vor eine große Herausforderung. Viele Spurenstoffe können durch konventionelle Reinigung nicht eliminiert werden und gelangen daher auch in das Trinkwasser. Sülzle Kopf Anlagenbau bietet mit dem Aktivkohle-Lager- und Dosiersystem AK-DOS eine neue Lösung.

Betriebskosten gesenkt: Lukrative Nachrüstung für die anaerobe Klärschlammbehandlung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2014)
Nachhaltige Strategien der Klärschlammbehandlung sind dringend erforderlich – nicht zuletzt, weil die Bundesregierung plant, die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken zu beenden. Zudem ist die ungenutzte Energieausbeute, die in dem Energieträger schlummert und im Kläranlagenbetrieb teilweise noch nicht verwertet wird, unverändert hoch. Diese Rahmenbedingungen verstärken den Handlungsdruck für die Kommunen, auch aufgrund steigender Energiepreise.

Verdichtung auf engstem Raum: Mini-Abfallpressen in Innenstädten benötigen nur wenig Platz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2014)
Die Stadtreinigung Dresden GmbH hat ein exklusives Vertriebs- und Bezugsrecht für die Mini-Presse von der Firma German EcoTec GmbH für ihre Kunden wie öffentliche Auftraggeber, Wohnungswirtschaft, Industrie-, Gewerbe- und Privatkunden erworben.

„Große Klappe“ und viel dahinter: Einwurfschacht für Industrieabfälle schluckt auch sperrige 120 l-Säcke
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2014)
Unterflur-Sammelbehältersysteme etablieren sich in Deutschland. Nach der Eroberung städtischen Gebiets und dem steigenden Einsatz in der privaten Wohnungswirtschaft sind Unterflur-Sammelbehältersysteme auch für den gewerblichen Bereich immer attraktiver.

Auch Müllbehälter gehen mit der Zeit: Abfalltonnen unterliegen gesellschaftlichen Erwartungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2014)
Auch in der Abfall- und Wertstoffbehälter-Technik gibt es Weiterentwicklungen, die gesellschaftlichen Trends und Bedürfnissen folgen. Entsorgungsunternehmen, Kommunen und Endverbraucher setzen neue Prioritäten. Schwerpunkte liegen aktuell in verbesserter Ergonomie, größerer Nachhaltigkeit sowohl beim Behälter selbst als auch bei der Verwertung von Abfällen und Wertstoffen.

< . .  3  4  5  6  7 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?