Im Exoskelett: Arbeitsjacke für Überkopfarbeiten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Tätigkeiten, bei denen die Arbeiter über einen längeren Zeitraum die Arme über Kopfhöhe halten müssen, werden in der industriellen Produktion zunehmend reduziert, denn die Folgen sind häufig lang anhaltende oder sogar dauerhafte Probleme im Bereich der Halswirbelsäule und Schultern.

Gestärktes Bewusstsein: Initiative kämpft für fachgerechtes Reifenrecycling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Im Jahr 2015 wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifen-Entsorger) gegründet. ZARE vereint renommierte und seriöse Altreifenentsorger und hat sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland im Handel und beim Autofahrer zu stärken.

Fit für die Kanalsanierung: Integration von Inspektionsdaten & Kostenkalkulation
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Rund ein Fünftel aller abwassertechnischen Anlagen in Deutschland sind schadhaft. Eine 2015 von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) veröffentlichte Umfrage zeigt: Fast ein Viertel aller Abwasserkanäle in Deutschland weisen Schäden auf, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren sind.

Ohne Sondergenehmigung: Kompaktsiebanlage passt für 40-Fuß-Container
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2017)
Wer würde nicht gerne mit einer Kompaktsiebanlage umziehen, wie mit dem eigenen Wohnwagen? Einfach losfahren, wenn der Einsatz ruft. Ohne Sondertransporte, Polizeibegleitung, Vorschriften, Genehmigungen und teuren Fremdspediteure.

Pumpen im Tandem: Reihenschaltung verdoppelt die Förderleistung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2017)
Ist am Bau die maximale Förderleistung der eingesetzten Schmutzwasserpumpe erreicht, oder liegt die Grube tiefer, oder ist das Wasseraufkommen gar unerwartet hoch, kann es auf der Baustelle schnell zu einem Stau kommen. Für solche Fälle bietet sich eine Reihenschaltung von Pumpen an. Werden zwei Pumpen direkt hintereinander betrieben, verdoppelt sich in etwa die erzielbare Leistung.

Schweizerisches Know-how für italienischen Biomüll: Europas größte Trockenvergärungsanlage entsteht bei Bologna
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2016)
Für den Bau der größten Trockenvergärungsanlage Europas liefert Hitachi Zosen Inova seine Kompogas-Technologie. Die Anlage, die in Norditalien entsteht, vergärt in Zukunft jährlich rund 100.000 Tonnen Bioabfälle. Von den daraus generierten Gas- und Stromerträgen profitiert die Region rund um Bologna. Ein Unternehmen aus der Schweiz liefert das Know-how.

Zwei Mal 50 Jahre: Doppeltes Jubiläum am Messestand
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2016)
Seit 1966 besteht die Bauer GmbH aus Südlohn, die durch den geschäftsführenden Gesellschafter Heinz Dieter Bauer gegründet und vom 1-Mann-Betrieb zu einem renommierten Hersteller geführt wurde. Über 300 Mitarbeiter beschäftigen sich erfolgreich mit der Entwicklung, Herstellung und dem weltweiten Vertrieb von Wertstoff- und Abfallcontainern, Umwelt- Lagertechnik, Gefahrgut-Containern und Stapler-Anbaugeräten.

Endlos richtig gewickelt: Eine Kanalsanierung stellte hohe Anforderungen an das Material
© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2015)
Ein Stadtentwicklungsprojekt im schleswig-holsteinischen Elmshorn stellte hohe Anforderungen an das Bauen im Untergrund. Aufgrund zahlreicher zu querender Gasleitungen war nicht nur Maßarbeit gefragt, sondern es waren auch ganz spezielle Werkstoffe nötig. Die Ingenieure der Stadtentwässerung entschieden sich für GFK-Rohre DN 800.

Lukrativer Kreislauf: Externes System senkt die Kosten bei Biogas
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Eine patentierte Mischtechnik arbeitet ohne mechanische Teile im Fermenter. Statt im Behälter zu rühren, saugt eine Pumpe Gärsubstrat aus dem unteren Bereich des Behälters ab und mischt es in einer so genannten Venturikammer mit Biogas, das aus dem Bereich unter der Decke angesaugt wird. Unter hohem Druck wird das Gas-Schlamm-Gemisch durch einen Diffusor zurück in den Gärbehälter gepumpt. Der Vorteil: erleichterte Wartung und höhere Methan-Ausbeute.

Fehlbedienung ausgeschlossen: Mehrkammerpresse ermöglicht einfaches Verpressen von Verpackungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Die Entsorgung des Verpackungsmaterials spielt beim Groß- und Einzelhandel eine wichtige Rolle. Mithilfe der neu entwickelten vertikalen Ballenpresse der Aventek technologies GmbH können nun vor allem kleinere Entsorger sowie der Groß- und Einzelhandel Verpackungsmaterialien direkt zu vermarktungsfähigen Ballen verpressen.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?