Aus MĂŒll wird Wasserstoff
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wasserstoff (H2) ist der HoffnungstrĂ€ger, der die Herausforderungen des Klimawandels lösen und die Transformation zu einer dekarbonisierten Welt herbeifĂŒhren soll.

Klimaneutrale Stahlindustrie
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Stahl trĂ€gt auf vielfĂ€ltige Weise zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft bei. Einerseits werden aktuell bei der Erzeugung noch große Mengen CO2 direkt oder indirekt ausgestoßen. Andererseits ist Stahl als industrieller Werkstoff Enabler der Dekarbonisierung und auch die Herstellungsprozesse werden auf die angestrebte KlimaneutralitĂ€t umgestellt. Trotz gleichbleibender KreislauffĂ€higkeit des Werkstoffs, hat all dies dennoch Folgen auch fĂŒr die KreislĂ€ufe der Stahlindustrie.

Aufbau einer dezentralen Erfassung von Altspeiseölen und -fetten aus privaten Haushalten am Beispiel des Hohenlohekreises
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Als erster Landkreis in Baden-WĂŒrttemberg beschĂ€ftigt sich der Hohenlohekreis mit der Frage, ob und wie tĂ€glich anfallende Kleinmengen Altspeiseöle und -fette aus Privathaushalten gesammelt werden können.

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und GrĂŒngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio)
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene NĂ€hrstoffkreislĂ€ufe angestrebt. Daher steigt das Interesse am Ausbau der NĂ€hrstoffrĂŒckfĂŒhrung durch Komposteinsatz. Kompost hat nicht nur im Hinblick auf die NĂ€hrstoffversorgung, sondern auch hinsichtlich der Humusversorgung einen hohen Wert fĂŒr die ökologische Landwirtschaft. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und GrĂŒngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und MikronĂ€hrstoffen besteht.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verĂ€ndert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein fĂŒr Kreislaufwirtschaft und MĂŒlltrennung entwickeln.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-WĂŒrttemberg
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europĂ€ischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Beitrag der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung zum Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Diskussionen zum Thema Klimaschutz stehen nicht nur bei Fachleuten, sondern auch in der Öffentlichkeit immer wieder im Brennpunkt. Klimaschutz ist in aller Munde und es wird nach langfristigen Lösungen gesucht, welche Maßnahmen erfolgsversprechend sind. Wie diese Maßnahmen aussehen können und welchen Beitrag die stoffspezifische Abfallbehandlung konkret leisten kann, soll Gegenstand dieses Beitrags sein.

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-VergĂ€rungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen „trockenen“ VergĂ€rung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Anwendung des Stoffrechts fĂŒr Lithium-Ionen-Batterien
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Im nachfolgenden Artikel wird dargestellt, welche verwaltungsrechtlichen Vorschriften, vor allem genehmigungsrechtlich aktuell, bei der Herstellung, Lagerung und Entsorgung von Batterien bestehen und berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen. Zur Vereinfachung wird nachfolgend teils nur von Batterien gesprochen. Es sind damit aber alle bekannten Bauartentypen von Batterien wie u. a. Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- oder Cadmium-Ionen-Batterien oder -Akkus gemeint. Der Transport von Batterien ist nicht zentraler Gegenstand der Untersuchungen und wird nur kurz umrissen, zeigt allerdings ebenfalls die KomplexitĂ€t der Materie. Daher soll auch dieser Teil der Lieferkette zumindest kurz erlĂ€utert werden.

Kreislaufwirtschaft: Finanzielle Anreize fĂŒr ökologische Verpackungen setzen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung festgelegt: „Mit einem gesetzlich verankerten Fondsmodell belohnen wir ressourcenschonendes und recyclingfreundliches Verpackungsdesign sowie den Rezyklateinsatz.“

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig